Krim als Spielplatz ukrainischer Spezialeinheiten

Fast ein halbes Jahr schon dauert der Krieg in der Ukraine an, was wohl die Wenigsten zu Anbeginn des Konfliktes erwartet hätten. Ebenso überraschend sind die Entwicklungen der letzten Woche, in der die Krim in den Mittelpunkt rückt: Zum wiederholten Male wurden russische Militärbasen, Logistikzentren und Munitionsdepots auf der Halbinsel attackiert, zum wiederholten Male gab es keinerlei Anzeichen vom Hintergrund der Militärschläge. Nun verdichtet sich die Theorie, dass diese Aktionen durch ukrainische Spezialeinheiten durchgeführt wurden, welche scheinbar ungehindert auf der Halbinsel operieren können, während das russische Militär kaum Sicherheitsmaßnahmen für solche Fälle durchführt und z.B. Munitionslieferungen unter freiem Himmel lagert. Für Russland entwickelt es sich zu einem erneuten Fiasko, nachdem man monatelang damit drohte, bei Angriffen auf russischem Territorium Vergeltungsschläge durchzuführen.

Weiterlesen „Krim als Spielplatz ukrainischer Spezialeinheiten“

Verheerender Angriff zerstört russische Militärbasis auf der Krim

Den ukrainischen Streitkräften gelang am Mittwoch der wohl größte Militärschlag seit der Zerstörung des russischen Schlachtschiffes Moskwa: In einer weiterhin ungeklärten Situation wurde der russische Luftwaffen- und Militärstützpunkt Nowofedoriwka im Westen der Krim-Halbinsel nahezu vollständig zerstört, die dort stationierte Kampfjets für die Marine des Schwarzen Meeres in weiten Teilen ausgelöscht. Das ukrainische Verteidigungsministerium spricht von insgesamt neun zerstörten Kampfjets, Satellitenbilder offenbaren hingegen ein noch größere Dimension der Zerstörung, inklusive bis zu 15 zerstörten Flugzeugen und die weitgehende Unbrauchbarmachung des Flugfeldes und des damit verbundenen Stützpunktes. Die Krim rückt damit vermehrt in das Visier des ukrainischen Militärs.

Weiterlesen „Verheerender Angriff zerstört russische Militärbasis auf der Krim“

Russland will ukrainische Gegenoffensive unterbinden

Der Juli war im Ukrainekrieg vor allem von Vorbereitungen, Konsolidierungen und Innehalten geprägt, ukrainische und russische Streitkräfte schienen sich gleichermaßen eine Verschnaufspause in jenem Konflikt zu genehmigen, welcher fast ein halbes Jahr schon andauert. Zur Monatswende änderte sich das jedoch wieder schlagartig: Russland rückt im im Donbass wieder langsam vor, auch wenn die bisherigen Erfolge kaum nennenswert erscheinen, sind sie im Vergleich zum Juli ein großer Anstieg russischer Erfolge. Zudem reagiert das Land auf den ukrainischen Truppenaufmarsch im Süden der Ukraine mit einer eigenen Mobilisierung, wohl in der Hoffnung, die bevorstehende Gegenoffensive im Keim ersticken zu können. Der August könnte wieder von besonderer Brutalität und intensiven Kämpfen geprägt sein.

Weiterlesen „Russland will ukrainische Gegenoffensive unterbinden“

Russland verliert die Initiative im Ukrainekrieg

Seit einem Monat nun unternahm Russland keine größeren oder nennenswerten Offensiven, trotz der Eroberung einiger kleiner Dörfer im Donbass können die russischen Streitkräfte keine militärischen Erfolge im Juli vorweisen. Stattdessen scheint sich der Modus Operandi zu wandeln, während es im ostukrainischen Oblast Donezk immer noch zu oftmals erfolglosen Vorstößen kommt, ziehen sich russische Verbände im Norden und Süden der Frontabschnitte zurück. Im Süden finden derzeit alle Vorbereitungen für eine ukrainische Gegenoffensive statt, die dabei vor allem auf die Taktik des Aushungerns setzt. Denn aktuell werden alle Nachschubwege und Logistikzentren für jene russischen Soldaten sukzessive eliminiert, die am nördlichen Ufer des Dnepr stationiert sind. Russland scheint nicht dazu imstande, diese Angriffe abzuwehren und verstärkt stattdessen seine Präsenz in der Region, was ein frühes Ende der Donbassoffensive bedeutet.

Weiterlesen „Russland verliert die Initiative im Ukrainekrieg“

Wie könnten die nächsten Monate in der Ukraine aussehen?

Russland leckt seine Wunden, die Ukraine steckt mitten in ihren Vorbereitungen: Zu Anbeginn des fünften Kriegsmonates ist die Situation im osteuropäischen Land angespannt, das Konfliktpotential weiterhin hoch und eine Waffenruhe oder gar ein Frieden ein ferner Traum. Beide Länder wähnen sich als potentielle Gewinner der kommenden Monate, die Zukunft ist ungewiss, weswegen Prognosen entsprechend schwer und schlecht verifizierbar sind. Nichtsdestotrotz ermöglicht ein Rückblick in die letzten Monate eine Aussicht und Tendenz für den kommenden Zeitraum, welcher entsprechend der Jahreszeit hitzig werden könnte. Während die russische Armee im Zeitraum der letzten zwei Monaten kaum Territorium erobern konnten, steigt die Tendenz einer ukrainischen Gegenoffensive im Süden des Landes.

Weiterlesen „Wie könnten die nächsten Monate in der Ukraine aussehen?“

Artillerie, Königin des Krieges

Vier Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine an, welcher am 24. Februar durch einen russischen Grenzübertritt nahe der Krim und in Belarus gestartet wurde. Aktuell befindet sich der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und Russland in einem merkwürdigen Limbo, nachdem die russische Eroberung des ostukrainischen Oblast Luhansk sämtliche offensive Kapazitäten beanspruchte: An den Frontlinien kommt es derzeit nur zu Scharmützeln, größere Vorstöße und Manöver scheinen unbekannt. Inmitten dieser operativen Pause von Russland hat das ukrainische Militär aber massiv aufgerüstet und kann mithilfe amerikanischer Waffensysteme den Feind weit entfernt von den Frontlinien attackieren und schweren Schaden zufügen. Dieses Problem wird für Russland immer größer werden, welche nicht dazu imstande sind, sich gegen die Angriffe auf ihre Munitionsdepots, Logistikzentren und Hauptquartiere zu verteidigen.

Weiterlesen „Artillerie, Königin des Krieges“

Luhansk vollständig unter russischer Kontrolle

Nach über vier Monaten gelang den russischen Streitkräften ihr erster großer Coup: Die ostukrainische Provinz Luhansk befindet sich nun vollständig unter der Kontrolle Russlands, womit der offiziell beanspruchte Herrschaftsbereich der separatistischen Volksrepublik Luhansk erobert werden konnte. Nach den rigorosen Niederlagen der russischen Armee zu Beginn des Ukrainekrieges nahm man statt einer schnellen und vor allem kompletten Übernahme des Landes stattdessen die Eroberung des Donbass ins Visier, welches aus den Oblasten Luhansk und Donezk besteht. Der erste Etappenerfolg nach drei Monaten wurde von erheblichen Verlusten und Vorbereitungen auf ukrainischer Seite begleitet, in den kommenden zwei Monaten größere regionale Gegenoffensive durchzuführen.

Weiterlesen „Luhansk vollständig unter russischer Kontrolle“

Das vorzeitige Ende der Schlangeninsel-Saga

Die nur wenige Quadratkilometer große Schlangeninsel vor der rumänisch-ukrainischen Küste erlangte im Zuge des Ukrainekrieges einzigartige Berühmtheit als Mikrokosmos des gesamten Konfliktes: Zunächst eine kaum beachtete Insel nahm sie innerhalb der ersten Kriegstage Legendenstatus ein, nachdem die ukrainische Garnison eine Kapitulation mit den Worten des „Fick dich, russisches Kriegsschiff“ verweigerte und dies mit ihrem Leben bezahlten. Heute weiß man, dass es sich dabei um eine reine Mythenbildung handelt, der Popularität tat es keinen Abbruch. Seitdem waren russische Soldaten auf der Insel stationiert, die in regelmäßigen Abständen von ukrainischen Drohnen, Kampfjets und Artillerie heimgesucht wurden, die zu massiven materiellen und personellen Verlusten führte, darunter auch mehrere Kampf- und Landungsboote. Nun scheint vorerst das letzte Kapitel zu enden, Russland kündigte einen Abzug von der Insel ab. Zukünftig wird die Schlangeninsel Niemandsland bleiben, nichtsdestotrotz ein kleiner, aber bedeutender Sieg für die Ukraine.

Weiterlesen „Das vorzeitige Ende der Schlangeninsel-Saga“

Die letzte Festung von Luhansk

Nach der Eroberung der ehemaligen Großstadt Siervierodonetsk durch russische Truppen verbleibt nur noch eine einzige Stadt in dem ostukrainischen Oblast Luhansk unter der Kontrolle von Kiew: Die sogenannte „Wiege des Donbass“ Lyssychansk. Bereits im Süden rücken russische Einheiten langsam an die Stadtgrenze heran, im Norden und Osten schützt ein Fluss und Hügelketten die Stadt vor möglichen Flankierungen. Nach bisheriger Faktenlage suchen die ukrainischen Streitkräfte hier die Entscheidungsschlacht um die Provinz und verstärken trotz der Gefahr einer Einkesselung ihre Kräfte vor Ort. Doch auch fernab von Luhansk gehen die Gefechte zwischen den zwei Staaten weiter, insbesondere in den letzten Tagen haben Angriffe auf Städte in der ganzen Ukraine erheblich zugenommen. Raketen und Artillerie sind weiterhin die wohl wichtigste Waffe im Arsenal der Kriegsparteien.

Weiterlesen „Die letzte Festung von Luhansk“

Der Jemenkrieg findet seinen Weg in die Ukraine

Selbstverständlich bewegt sich der Ukrainekonflikt, welcher inzwischen in seinen vierten Monat geht, nicht in einem isolierten Mikrokosmos, sondern bedient sich stattdessen aus den Lehren bisheriger Konflikte in der ganzen Welt. Neueste Technologien wie Angriffsdrohnen bilden ein wichtiges Rückgrat der jeweiligen Streitkräfte, so wie es der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan oder der lybische Bürgerkrieg bereits eindrucksvoll die Bedeutung von Drohnen beweisen konnten. Diese Waffenarten könnten nun zumindest auf ukrainischer Seite einen noch höheren Stellenwert einnehmen, denn vor zwei Tagen ereignete sich der erste bestätigte Einsatz einer Kamikazedrohne gegen eine feindliche Raffinerie, tief im Territorium Russlands. Die Inspiration dafür rührt aus dem jemenitischen Konflikt, wo die Houthi-Rebellen seit Jahren erfolgreich ganz Saudi-Arabien ins Visier nehmen. Das Resultat könnte vernichtend sein.

Weiterlesen „Der Jemenkrieg findet seinen Weg in die Ukraine“

Die Volksrepubliken im Visier

Trotz ihrer relativen Nähe zu den am härtesten umkämpften Gebieten im Ukrainekrieg sind die ostukrainischen Volksrepubliken bisher relativ glimpflich davongekommen zu sein, auch wenn inzwischen wohl ein Großteil der männlichen, wehrfähigen Bevölkerung erfolgreich zwangsmobilisiert wurde. Dies scheint sich nun aber radikal zu ändern. Seit der letzten Woche kommt es vermehrt zu Raketen- und Artilleriezentren auf die namensgebenden Bevölkerungszentren, Luhansk und Donezk. Dabei geraten militärische und zivile Ziele gleichermaßen in das Visier der Ukraine, dessen Taktikwechsel im Umgang mit den Separatistengebieten überraschend ist. Nicht weit davon entfernt kann Russland neue Gebiete erobern.

Weiterlesen „Die Volksrepubliken im Visier“

Kein Ende in Sicht

Fast vier Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine an, seitdem entpuppt sich der Konflikt immer weiter zu einem Abnutzungskrieg, in dem zwar die jeweiligen Fraktionen kleinere Gebiete erobern und halten können, dies aber nur durch erhebliche Verluste ermöglicht ist, was vor allem der offensiven Seite im Ukrainekrieg schadet. Waren die territorialen Veränderungen zu Beginn noch eher mit dem Zweiten Weltkrieg zu vergleichen, existieren heute eher Parallelen zum Ersten Weltkrieg, insbesondere in der über Jahre befestigten Region des Donbass in der Ostukraine. Seit letzter Woche können Russland und die Ukraine beide von Erfolgen und Rückschlägen gleichermaßen erzählen, der Ausgang daraus ungewiss. So unberechenbar und überraschend der bisherige Krieg auch war, lohnt sich manchmal ein Blick in die Zukunft, den unbekannten Variablen zum Trotz.

Weiterlesen „Kein Ende in Sicht“

Siege und Niederlagen für Russland & Ukraine

Der Ukraine gelingen Erfolge im Norden und Süden, russische Gewinne im ostukrainischen Donbass: Beide Seiten können in den letzten Tagen Erfolge und Niederlagen gleichermaßen verzeichnen, der Verlauf der kommenden Wochen ungewiss. Der Abnutzungskrieg geht mit unverminderter Brutalität weiter, die russische Armee konzentriert weiterhin einen Großteil seiner Kräfte in der Donbassregion, wo sie unter erheblichen Verluste langsam vorrücken können. Das wiederum erlaubt die ukrainischen Streitkräfte an den minder befestigten und verteidigten Frontabschnitten eigene Geländegewinne zu erzielen und dabei Russland einige der eigenen Erfolge der ersten Kriegswoche zu entreißen.

Weiterlesen „Siege und Niederlagen für Russland & Ukraine“

Ukrainische Gegenoffensive im Süden zeigt erste Erfolge

Ob bei Kherson im Süden oder bei Charkiw im Norden der Ukraine: Überall kommt es derzeit zu schweren Gefechten zwischen den jeweiligen Soldaten der ukrainischen und russischen Streitkräfte. Beide Seiten erhoffen sich durch wiederaufgenommene oder weiterhin andauernde Militäroffensiven neue Geländegewinne und somit den Konflikt weiter zum eigenen Vorteil zu drehen. Unweit der Krim kann die ukrainische Gegenoffensive erste Erfolge verzeichnen, während innerhalb der von Russland kontrollierten Gebiete der Widerstand wächst. Der Hauptteil der Gefechte konzentriert sich aber weiterhin auf den Donbass, wo beide Länder erhebliche Verluste erleiden und Russland sehr langsam vorrücken kann.

Weiterlesen „Ukrainische Gegenoffensive im Süden zeigt erste Erfolge“

Das Rätsel von Sievierodonetsk

Das Hauptaugenmerk des Ukrainekrieges konzentriert sich derzeit auf eine einst 100.000 Einwohner zählende Stadt im äußersten Osten des noch von der Ukraine gehaltenen Territoriums. Seit einer Woche kommt es in der Schlacht um Sievierodonetsk zum brutalen Häuserkampf, obwohl es zu Beginn erst völlig anders aussah: Zunächst von ukrainischen Soldaten verlassen, konnten russische Truppen einen Großteil des Ortes übernehmen, bevor sie in einer überraschenden Gegenoffensive wieder vertrieben werden konnten. Seitdem ist die Stadt zweitgeteilt, der Nebel des Krieges lässt die Frontlinien verschwimmen, welche sich jede Stunde zu ändern scheinen. Von beiden Seiten wird der Ort inzwischen als kriegsentscheidend für den Donbass bezeichnet, obwohl Sievierodonetsk in Wirklichkeit von nur relativ geringer Bedeutung ist, ein Sieg bzw. Niederlage dort würde den Kriegsverlauf nur insignifikant verändern.

Weiterlesen „Das Rätsel von Sievierodonetsk“

%d Bloggern gefällt das: