Russland erobert Soledar

Es war Hochsommer, als Russland in Form der Eroberung der Donbass-Städte Lyssychansk und Sievierodonetsk ihren letzten großen Sieg erringen konnten. Seitdem war der Ukrainekrieg von aufeinanderfolgenden ukrainischen Erfolgen und Offensiven geprägt, die das Blatt im Konflikt wenden konnten. Entsprechend groß feiert die russische Armee nun also die Eroberung der einst 10.000 Einwohner großen Stadt Soledar, welche nur wenige Kilometer nördlich von dem seit sechs Monaten umkämpften Ort Bachmut liegt, aktueller Dreh- und Angelpunkt des Krieges. Dabei kommt es zum offenen Konflikt zwischen russischem Verteidigungsministerium und der Privatarmee Wagner, welche beide den Sieg in der Schlacht für sich beanspruchen. Derweil erhöhen westliche Bündnispartner der Ukraine ihre schweren Waffenlieferungen, erstmals sind moderne Kampfpanzer im Gespräch.

Weiterlesen „Russland erobert Soledar“

Bachmut hält stand

Im Winter scheint der Ukrainekrieg in einer Zeitschleife festzusitzen: Im Donbass und insbesondere der hart umkämpften Stadt Bachmut finden seit jeher das Gros der Gefechte zwischen ukrainischen und russischen Streitkräften statt. Verlustreiche russische Angriffe werden unter eigenen hohen Verlusten zurückgeschlagen, jeder Meter Boden wird mit Blut bezahlt. Während Bachmut die brutalste Schlacht seit Mariupol markiert, verbessert Kiew seine Ausgangsposition anderswo, wo in nächster Zeit Erfolge folgen könnten. Überschattet werden diese Gefechte in einem zweiwöchigen Abstand von russischen Luftschlägen gegen die ukrainische Infrastruktur, die prompt darauf mit eigenen Vergeltungsschlägen reagieren. Zum Jahreswechsel scheint sich auch wenig an alledem zu ändern.

Weiterlesen „Bachmut hält stand“

Ukrainische Drohnen dringen 600 Kilometer in Russland ein

Der Dezembermonat markiert eine besonders blutige Phase des Ukrainekrieges, welche es seit dem Juli nicht mehr gab. Die Ukraine und Russland erleiden beide tagtäglich Verluste im dreistelligen Bereich in der Schlacht um Bachmut, wo die russische Armee derzeit ihr sämtliches offensives Potential einsetzt. Trotz kleinerer Geländegewinne hält dort aber die ukrainische Verteidigung all den Angriffen seit fünf Monaten zum Trotz, während anderswo Vorbereitungen für eine neue Gegenoffensive andauern. Ukrainische Drohnen trafen zudem erstmals russische Luftwaffenstützpunkte, welche mehrere hundert Kilometer von Kriegsgebiet entfernt liegen. Derartige Militärschläge sind im unmittelbaren Grenzgebiet wie der Krim oder den Grenzprovinzen keine Seltenheit, dies jedoch stellt ein Novum dar. Getroffen wurden dabei das 400km entfernte Flugfeld bei Engels und des 600km entfernte Stützpunkt bei Rjasan. Insbesondere der Angriff auf den letzteren Ort zeigt auf, dass selbst Moskau damit in Zielreichweite ukrainischer Waffen liegt.

Weiterlesen „Ukrainische Drohnen dringen 600 Kilometer in Russland ein“

Ukraine & Russland rüsten für den Winterkrieg

In weiten Teilen der Ukraine liegt der erste Schnee. Von Kiew im Norden bis nach Mariupol im Süden bringen die neuen Wetterbedingungen Schwierigkeiten für Zivilisten und Militär gleichermaßen. Russland setzt mithilfe der iranischen Drohnenlieferungen darauf, über den Winter die ukrainische Bevölkerung durch die Zerstörung der Grundinfrastruktur zur Aufgabe bzw. Verhandlungen zu bewegen oder zumindest Flüchtlingsbewegungen in Richtung Europa zu verstärken, um den dortigen Unterstützungswillen für die Ukraine zu senken. Kiew hingegen setzt auf weitere Gegenoffensiven und Geländegewinne, um die Eroberungen im Herbst zu vertiefen und sich eine bessere Position für das kommende Jahr zu verschaffen. Die nächsten Monate werden also nicht weniger heiß im Ukrainekrieg.

Weiterlesen „Ukraine & Russland rüsten für den Winterkrieg“

Zum Dnepr und darüber hinaus

Mit der Wiedereroberung der einzigen von Russland eroberten Provinzhauptstadt Kherson ist der Kampf um den Süden vorerst zugunsten der Ukraine entschieden. Während die Bewohner ihre Befreiung zelebrieren, bewegen russische und ukrainische Armeeverbände ihre nun freigewordenen Kräfte in Richtung Osten, zum neuen Hauptschauplatz des Krieges: Die von Russland eroberte Landbrücke zwischen Festland und der Krim könnte der nächste große Austragungsort schwerer Gefechte werden, stellt sie immerhin den einzigen strategischen und geografischen Sieg Russlands im Konflikt dar. Doch auch die Donbassregion könnte wieder in das Zentrum der Begierde rücken, startete Russland dort vor kurzem lokale Gegenangriffe.

Weiterlesen „Zum Dnepr und darüber hinaus“

Russland gibt Kherson offiziell auf

Die Situation in der südukrainischen Region Kherson wurde für die russischen Streitkräfte immer brenzliger: Nachdem bereits in den letzten Wochen Anzeichen eines größer angelegten Rückzuges in Form von Truppenabzügen, der Flucht der zivilen Verwaltung oder Raubzügen bemerkbar wurden, haben wir vom russischen Verteidigungsministerium nun Gewissheit. Ukrainische Soldaten berichten davon, dass russische Einheiten ihre Frontstellungen teilweise großräumig verlassen hätten, in der gesamten Region und insbesondere in dem nur wenige Kilometer von Kherson gelegenen Frontabschnitt im Westen wurden Brücken über den Fluss Inhulets gesprengt. Dem vorausgegangen ist ein wohl erfolgreicher ukrainischer Vorstoß auf die Stadt Snihuriwka, eine der wenigen verbliebenen Städte unter russischer Kontrolle in der Region.

Weiterlesen „Russland gibt Kherson offiziell auf“

Winter naht

Der neunte Monat des Ukrainekrieges ist von den anbahnenden Wetterumschwüngen geprägt, die die nahende Jahreszeit mit sich bringt: Die Regenzeit erlahmt sämtliche offensive Anstrengungen der Ukraine und Russland, dennoch kommt es in mehreren Regionen zu schweren Gefechten, während ukrainische Einheiten im Norden und Süden vorrücken, wittert Russland, unterstützt durch zehntausende untrainierte und schlecht ausgerüstete Reservisten, im Donbass seine Chance. Der denkwürdigste Angriff fand aber in der Krim statt, wo das ukrainische Militär mit innovativen „Bootsdrohnen“ potentiell zwei Kriegsschiffe der russischen Schwarzmeerflotte vernichten konnte. Dennoch scheinen auf beiden Seiten die Vorbereitungen für einen brutalen und kalten Winter anzulaufen.

Weiterlesen „Winter naht“

Rückzug aus Kherson

In der Südukraine brodelt die Gerüchteküche: Russische Behörden und Institutionen verlassen schlagartig die hart umkämpfte Hälfte der Region Kherson mit der namensgebenden Provinzhauptstadt, welche nördlich des Flusses Dnepr liegt. Nun fordern die russischen Besatzer auch die ukrainische Bevölkerung dazu auf, die Stadt innerhalb der nächsten 24 Stunden zu verlassen. Wahrscheinlich nicht zufällig beschuldigen sich währenddessen Russland und die Ukraine gegenseitig der Verschwörung, den Kachowka-Staudamm am Dnepr zu sprengen und somit einen großen Teil der Region Kherson zu überschwemmen. Diese Zuspitzung findet im Hintergrund einer ukrainischen Offensive im Süden statt, die zunehmend Geländegewinne verzeichnen kann. Aufgrund ihrer nachteilhaften Position könnte Russland nun dazu entschlossen sein, sich aus Kherson zurückzuziehen.

Weiterlesen „Rückzug aus Kherson“

Krimbrücke in Flammen und andere ukrainische Erfolge

Es war wohl kein Geschenk, welches der russische Präsident Wladimir Putin zu seinem 70. Geburtstag erwartete: In der Nacht zum Samstag kam es zu einer riesigen Explosion in der östlichen Hälfte der Krim-Brücke, welche als einzige Landverbindung zwischen russischem Festland und der Halbinsel fungiert und dabei maßgeblich wichtig für die russische Militärversorgung in der Südukraine ist. Während man noch über die Ursache und Täter munkelt, könnte die Brücke die nächsten Monate funktionsunfähig sein. Die Brücke wurde in Folge der russischen Annexion der Krim nach jahrelangen intensiven Bauarbeiten errichtet und diente dabei als potentes Zeichen eines neuen Russlands unter Putin, welches nicht mehr wie in den Jahrzehnten nach dem Fall der Sowjetunion ein einfache Regionalmacht war, sondern in die Tradition einer eurasischen Hegemonie zurückkehren wollte. Genauso wie der Militärverlauf zeigt es symbolisch das Desaster, zu welchem sich der Ukrainekrieg entwickelt.

Weiterlesen „Krimbrücke in Flammen und andere ukrainische Erfolge“

Russische Annexion wird wenig ändern

In diesem Moment finden die finalen Vorbereitungen für die Annexion der süd- und ostukrainischen Gebiete Kherson, Saporischschja, Luhansk und Donezk im Kreml statt, in Folge eines in jeglicher Hinsicht fragwürdigen Referendums mit ebenso fragwürdigen Ergebnissen. Viele, insbesondere pro-russische Analysten und Medien, sehen mit dem Anschluss der neuen Gebiete eine Kehrtwende im Ukrainekrieg, denn es könnte das Ende der „Spezialoperation“ und den Beginn einer offiziellen Kriegserklärung bedeuten. In Wirklichkeit jedoch wird sich wenig ändern: Die ukrainischen Militäroffensiven wie derzeit in Richtung Luhansk sind in vollem Gange und können beachtliche Erfolge vorweisen, Russland befindet sich bereits im aktiven Kriegszustand und ist seit Monaten immer wieder Angriffen und Anschlägen auf ihren Kernterritorien ausgesetzt. Die Ukraine soll bereits als Reaktion den Gegenschlag planen.

Weiterlesen „Russische Annexion wird wenig ändern“

Teilmobilmachung nur im Namen

Als die russische Regierung diese Woche eine neue Eskalationsstufe im Ukrainekrieg verkündete und eine Teilmobilisierung verlautbaren ließ, standen vor allem Beschwichtigungen im Mittelpunkt. Dem russischen Verteidigungsminister Sergei Schoigu zufolge werde nur ein Prozent der wehrpflichtigen Bevölkerung eingezogen und dann auch nur jene, welche bereits über moderne und aktuelle Militärerfahrungen oder Spezialisierungen in diesem Bereich besitzen. Diese offizielle Darstellung bekam aber bereits nach den ersten 24 Stunden Risse, denn in allen Himmelsrichtungen Russlands gibt es Meldungen von schwerkranken Rentnern, die eine Mobilisierungsmitteilung erhalten haben oder von Dörfern ethnischer Minderheiten, wo die gesamte männliche Bevölkerung in den Kriegsdienst gerufen wurde. Diese und viele weitere Fälle verstärken den Verdacht, dass es sich in Wirklichkeit um eine vollständige Mobilisierung und das Ultima Ratio des russischen Staates handelt, doch noch den Krieg drehen zu können.

Weiterlesen „Teilmobilmachung nur im Namen“

Unentwegt in den Untergang

Am Mittwoch Morgen war es dann soweit: Nach tagelangen Gerüchten und einer verspäteten Fernsehrede des russischen Präsidenten Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergei Schoigu kündigt Russland die neueste Eskalation im Ukrainekrieg an, namentlich die Verkündigung einer Teilmobilisierung und weitere Schritte in Richtung Kriegsrecht. 300.000 Reservisten mit „ehemaliger Armeeerfahrung“ sollen in die Gefechte in der Ost- und Südukraine gestürzt werden, wo Russland derzeit auf dem Rückzug ist und mit erheblichen moralischen, logistischen, materiellen und personellen Problemen zu kämpfen hat. Der neueste Schritt soll nun die Wende bringen, gepaart mit den überraschend verkündeten Scheinreferenden in den besetzten Gebieten für den Anschluss an Russland. Gemessen am aktuellen Zustand der russischen Streitkräfte hat die Mobilisierung jedoch ungeahnte Folgen, die bestehende Probleme nur intensivieren werden.

Weiterlesen „Unentwegt in den Untergang“

Eine neue Armee als letzte Hoffnung

Seit drei Tagen dauert die ukrainische Gegenoffensive im Süden des Landes an, aufgrund des Nebel des Krieges dringen nur spärlich Informationen an die Außenwelt, entgegen russischer Narrative gibt es aber keinerlei Anzeichen dafür, dass die Operation im Sande verläuft und bereits gescheitert ist. Im Gegenteil können ukrainische Einheiten vorrücken und neue Positionen einnehmen, nur ist das genaue Ausmaß bisher unklar. Russland setzt derweil ihre Hoffnung auf eine neu gegründete Einheit, das 3. Armeekorps. Jedoch bereits vor ihrem ersten Kampfeinsatz sorgen sie für Kritik und geben wenig Anlass für Optimismus, eine Kriegswende herbeizuwirken.

Weiterlesen „Eine neue Armee als letzte Hoffnung“

Ukraine startet Gegenoffensive in Kherson

Gestern starteten ukrainische Streitkräfte eine Gegenoffensive im südukrainischen Oblast Kherson, die innerhalb der ersten 24 Stunden bereits erste Erfolge vorzuweisen hat. Aufgrund der Aktualität und dem zeitnahen Beginn sind die Ziele dieser Operation noch unklar, ebenso das Ausmaß und die Intensität der Offensive, bei der es sich wohl zum jetzigen Stand noch nicht um den seit Monaten angekündigten großen Vorstoß im Süden handelt. Während ukrainische Medien erste Fortschritte vermelden, spricht Russland bereits von der erfolgreichen Niederschlagung und Verteidigung von allen ukrainischen Angriffen in der Region, ohne Beweise dafür vorzulegen. Sollten sich die bisherigen Berichte bewahrheiten, so wären Tausende russische Soldaten von einer sicheren Nachschubversorgung in Kherson abgeschnitten, innerhalb ihren Reihen soll Massenpanik herrschen.

Weiterlesen „Ukraine startet Gegenoffensive in Kherson“

Der Krieg wird nach Russland getragen

Explosionen in Sewastopol, Belgorod und Moskau: Wenige Tage vor dem ukrainischen Unabhängigkeitstag verschiebt sich die Aufmerksamkeit des Ukrainekrieges sukzessive auf das russische Kerngebiet, wo es zum wiederholten Male zu etlichen Explosionen und Angriffen gekommen ist. Zerstörte Munitionslager und attackierte Entscheidungszentren liegen inzwischen an der Tagesordnung, einmalig hingegen ist der Anschlag auf die Dugin-Familie im Herzen von Moskau. Ihre Narrative förderten und befeuerten den Ukrainekrieg immer wieder aufs Neue, wonach das Ziel eines großrussischen Eurasien nur durch Waffengewalt verfolgt werden kann. Auch wenn die Hintergründe des Attentats noch unklar sind, zeigen alle Finger des russischen Medienapparates in Richtung der Ukraine. Unabhängig von ihrer Täterschaft profitieren sie vom Angriff, welcher repräsentativ auf die russische Elite fernab der Frontlinien durchgeführt wurde.

Weiterlesen „Der Krieg wird nach Russland getragen“
%d Bloggern gefällt das: