Schwere Kämpfe zwischen syrischer Armee und Islamischen Staat in Damaskus

DbX8_NpX0AEVdgT.jpg

Im südlichen Teil der syrischen Hauptstadt finden seit Tagen intensive Gefechte zwischen dem Islamischen Staat und der Syrisch-Arabischen Armee und weiteren Verbündeten statt, die auf beiden Seiten für Verluste sorgen und die Millionenstadt erneut wieder in Kämpfen verwickelt, kurz nachdem die Operation in der von der Opposition gehaltenen Enklave Ost-Ghouta erfolgreich abgeschlossen war. Mit der Unterstützung der syrischen und russischen Luftstreitkräfte konnte die Armee an mehreren Fronten vorrücken, jedoch stoßen sie dabei auf erbittertem Widerstand der Terrororganisation.

Die semi-offizielle IS-Nachrichtenagentur AMAQ berichtet alleine in den ersten Tagen von etwa 300 Luftangriffen, wobei auch Russland besonders involviert ist. Neben Russland und der syrischen Armee sind auch weitere Milizen präsent, darunter Liwa al-Quds aus Aleppo, die pan-arabischen Baath-Brigaden, die irakische „Imam Hussein“-Brigade oder die palästinensische Befreiungsarmee. Hier gibt es einen enormen Kontrast zur Offensive in Ost-Ghouta, wo fast ausschließlich nur die syrische Armee eingesetzt wurde. Zudem kooperiert man vor Ort mit den Rebellen, die inzwischen aber keinen Aufstand gegen die syrische Regierung mehr wagen.

Weiterlesen „Schwere Kämpfe zwischen syrischer Armee und Islamischen Staat in Damaskus“

Islamischer Staat erobert Viertel in Damaskus

DYr3iTgW0AEDWvA.jpg
Zwei Soldaten der syrischen Armee werden öffentlich exekutiert

Während die intensiven Gefechte im nahe gelegenen Ost-Ghouta zwischen Opposition und syrischer Armee langsam abklingen, entwickelt sich im Süden der syrischen Hauptstadt Damaskus ein neues Kampfgebiet. In den Vierteln Yarmouk und al-Qadam sind Kämpfe zwischen den syrischen Streitkräften und dem Islamischen Staat ausgebrochen, nachdem es zu einer Vereinbarung mit daraus resultierender Evakuierung zwischen der Opposition und syrischer Regierung in al-Qadam kam. Diese Einigung sah den Abzug der letzten verbliebenen Rebellen nach Idlib vor, das dadurch entstandene „Machtvakuum“ im Bezirk wurde durch den IS ausgenutzt, als er auf völlig unvorbereitete und unorganisierte Truppen der syrischen Armee traf, die keine Zeit hatten, nötige Verteidigungen aufzubauen.

Ein großer Teil der Propaganda des Islamischen Staates konzentriert sich auf Yarmouk, da es eines der wenigen Gebiete ist, wo man noch Erfolge verzeichnen kann. Neben typischer Propaganda wie die Verbrennung von Schulbüchern der syrischen Regierung und die Einführung eines „islamischen Bildungssystems“ bedeutet das auch etliche Bilder und Videos von Gefechten gegen die syrischen Streitkräfte. So startete am 13. März eine Offensive auf al-Qadam, die der Armee erhebliche Verluste zufügen konnte. Mehrere Panzer und Truppentransporter konnten in Folge zerstört werden, vor allem die „Republikanische Garde“ soll mit etwa 80 getöteten Soldaten die meisten Verluste erlitten haben. Einige gefangen genommene Kämpfer wurden öffentlich exekutiert. Schätzungen zufolge kontrolliert die Terrormiliz etwa 90% bis 100% von al-Qadam.

Weiterlesen „Islamischer Staat erobert Viertel in Damaskus“

Armee erobert neue Gebiete in Nord-Hama und Beit Jinn

DSIT0GuWsAAcG5K.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee (SAA) und verbündete Gruppierungen konnten im Norden der Provinz Hama neue Gewinne erzielen und am Donnerstag Morgen mehrere Dörfer und Hügel erobern. Südöstlich von Abu Dali konnte die Armee das wochenlang umkämpfte Dorf Mushayrifah sichern, hinzu kommen die Dörfer al-Khalifah, al-Dijaj und der Hügel al-Maghta. Damit liegt man noch etwa zwei Kilometer von Abu Dali entfernt, einem ehemaligen neutralen Dorf, welches im Oktober in einer überraschenden Offensive von Tahrir al-Sham erobert wurde.

Neben Tahrir al-Sham sind ebenfalls weitere Gruppierungen in Nord-Hama involviert, darunter die international als terroristisch eingestufte chinesische „Islamische Turkestan-Partei“ oder FSA-Gruppierungen wie „Jaish al-Izzah“ oder die „1st Coastal Division“. Neuerdings kündigte Ahrar al-Sham ebenfalls seine Kooperation an, nachdem es zu Zerwürfnissen und oppositionsinternen Kämpfen gegen Tahrir al-Sham kam.

znrcaw0jim601.jpg
Drusische Kämpfer in Mughr al-Mir

In der Region um Beit Jinn im Südwesten von Damaskus konnte die Armee und drusische Milizen hingegen das Dorf Mughr al-Mir erobern. Dies ist ein Resultat der Friedensverhandlungen zwischen der syrischen Regierung und der Opposition in der Region. Seit etwa zwei Tagen gibt es eine Waffenruhe, in den kommenden Tagen werden wohl die restlichen Kämpfer entweder nach Idlib oder Daara transportiert werden, insofern sie nicht die Generalamnestie akzeptieren und unter der Regierung leben wollen.

Derzeit gibt es Unstimmigkeiten innerhalb den islamistischeren Elementen vor Ort, ob man tatsächlich die Evakuierung akzeptieren solle. Dadurch sind die geplanten Verhandlungen um mehrere Tage verschoben worden. In den letzten Wochen konnte die syrische Armee strategisch wichtige Punkte in den Gebieten um Beit Jinn und umliegenden Dörfern erobern, wodurch die Opposition militärisch im Nachteil geriet und zwangsweise den diplomatischen Weg akzeptierten.

Neuer Armeevorstoß bei Beit Jinn

DRwURuoXUAACLtE.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee (SAA) konnte in ihrer Operation gegen die Opposition im Osten von Damaskus den Druck auf die Opposition erhöhen, nachdem sie viele strategisch relevante Hügel in Nähe der Dörfer erobert hat. Mehrere belagerte Dörfer um Beit Jinn sind seit mehreren Wochen mehrmalig Offensiven ausgesetzt gewesen. Trotz jahrelanger Belagerung konnten lokale Milizen bisher die meisten Offensiven der Armee zurückschlagen. Dennoch konnten in den letzten Tagen erneut einige Gewinne verzeichnet werden, darunter mehrere Farmen südlich der Stadt Beit Jinn und Khirbat Harakmat.

In dem belagerten Gebiet sind vor allem lokale Streitkräfte aktiv, Tahrir al-Sham (ehemals bekannt unter den Namen Jabhat Fateh al-Sham und al-Nusra) soll aber ebenfalls eine Präsenz besitzen. Insgesamt hält der Opposition lediglich vier Dörfer.

Neben den regulären Kämpfen finden aber auch oppositionsinterne Konflikte statt. Unter anderem vertrieben lokale Kräfte radikalere Einheiten um Tahrir al-Sham aus dem Dorf Kafr Hawar, da sie sich für eine weitere Eskalation der Kämpfe einsetzten. Es gibt vermehrt Stimmen für Friedensverhandlungen und die darauffolgende Evakuierung, wie es bereits etliche Male in und um Damaskus geschehen ist. Bisher zeigte sich die syrische Armee aber noch nicht zu Verhandlungen bereit.

Opposition in Beit Jinn unter Druck

byatjn.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee (SAA) konnte in ihrer Operation gegen die Opposition im Osten von Damaskus den Druck auf die Opposition erhöhen, nachdem sie viele strategisch relevante Hügel in Nähe der Dörfer erobert hat. Mehrere belagerte Dörfer um Beit Jinn sind seit mehreren Wochen mehrmalig Offensiven ausgesetzt gewesen. Trotz jahrelanger Belagerung konnten lokale Milizen bisher die meisten Offensiven der Armee zurückschlagen. Dennoch konnten die Hügel nördlich der Farmen von Beit Jinn erobert werden, darunter al-Taleh al-Beidaa, al-Ahmar, Tal al-Maqtol und al-Gharbi.

In dem belagerten Gebiet sind vor allem lokale Streitkräfte aktiv, Tahrir al-Sham (ehemals bekannt unter den Namen Jabhat Fateh al-Sham und al-Nusra) soll aber ebenfalls eine Präsenz besitzen. Insgesamt hält der Opposition lediglich vier Dörfer.

Neben den regulären Kämpfen finden aber auch oppositionsinterne Konflikte statt. Unter anderem vertrieben lokale Kräfte radikalere Einheiten um Tahrir al-Sham aus dem Dorf Kafr Hawar, da sie sich für eine weitere Eskalation der Kämpfe einsetzten. Es gibt vermehrt Stimmen für Friedensverhandlungen und die darauffolgende Evakuierung, wie es bereits etliche Male in und um Damaskus geschehen ist.

Kämpfe bei Beit Jinn

braea.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee (SAA) konnte in ihrer Operation gegen die Opposition im Osten von Damaskus erste Erfolge verzeichnen und in dem vergangenen Zeitraum mehrere Hügel erobern. Mehrere belagerte Dörfer um Beit Jinn sind seit mehreren Wochen mehrmalig Offensiven ausgesetzt gewesen. In dem belagerten Gebiet sind vor allem lokale Streitkräfte aktiv, Tahrir al-Sham (ehemals bekannt unter den Namen Jabhat Fateh al-Sham und al-Nusra) soll aber ebenfalls eine Präsenz besitzen.

Die Armee konnte so erfolgreich den Hügel Tall Bardi’yah sichern. Neben den regulären Kämpfen finden aber auch oppositionsinterne Konflikte statt. Unter anderem vertrieben lokale Kräfte radikalere Einheiten um Tahrir al-Sham aus dem Dorf Kafr Hawar, da sie sich für eine weitere Eskalation der Kämpfe einsetzten. Es gibt vermehrt Stimmen für Friedensverhandlungen und die darauffolgende Evakuierung, wie es bereits etliche Male in und um Damaskus geschehen ist.

Endspurt in Wadi Barada

Nachdem der Verhandlungsführer für eine Waffenruhe in Wadi Barada zwischen der syrischen Regierung und oppositionellen Kämpfern ermordet wurde, gingen die Kämpfe unaufhörlich weiter und die Syrisch-Arabische Armee konnte mithilfe von Verbündeten große Teile des Kessels einnehmen.

So konnte in den vergangen Tagen Bassima, Ra’s as Sirah-Berge und Teile von Al-Husayniyah erobert werden, was den Kessel bedrohen lässt, sich in zwei Teile zu spalten. Heute kam nördlich von Bassima das kleine Dorf Ayn al-Khadra hinzu, ein direkter Nachbarort des primären Ziels, Ayn al-Fijah. In Ayn al-Fijah befindet sich die gleichnamige Wasserquelle, die 4-6 Millionen Menschen in Damaskus und Rif Dimashq versorgt und in Vergangenheit mit Diesel vergiftet wurde. Der Quelle ist man nun 1,2km entfernt.

Inzwischen sprechen oppositionelle Diplomaten selber davon, dass in Wadi Barada alle Zivilisten bereits durch einen Deal geflohen sind. Die Eroberung sei insofern kein „Krieg gegen Zivilisten“ oder der Versuch einer „ethnischen Vertreibung“ wie öfters behauptet, sondern dient der Sicherung der Wasserzufuhr für viele Millionen Menschen.

Ob der Konflikt aber mit der Eroberung der Fijah-Wasserquelle endet ist dennoch unwahrscheinlich, die syrische Regierung hatte sich das Ziel gesetzt alles in der Umgebung von Damaskus bis Sommer 2017 zu erobern. Die Vergangenheit zeigte dort die Unmöglichkeit einer diplomatischen Lösung.

 

C2S7u70XAAgk_Jc.jpg
Anmkerung: Karte zeigt nicht die Fortschritte in Husayniyah

Verhandlungsführer von Islamisten umgebracht

In Wadi Barada im Westen der Provinz Rif Dimashq ereignete sich ein Ereignis, welches den Friedensprozess schlagartig stoppen könnte: Der ehemalige syrische General und heutiger Koordinator für einen Frieden Ahmad Ghadban in Wadi Barada wurde von Islamisten ermordet.

C2J_LkvWIAAupqP.jpg
Ahmad Ghadban

Ahmad Ghadban stammte aus Ain al-Fajieh, einem der Orte, die sich derzeit unter der Kontrolle von oppositionellen Kämpfern befindet und die gleichnamige Wasserquelle besitzt, die in Damaskus & Umgebung 4-6 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt. Er und seine Familie sind in der Region respektiert, nachdem man bis 2004 eine erfolgreiche militärische Karriere hinlegte und danach staatliche Aufgaben als Mitglied der Ba’ath-Partei übernahm. Aufgrund der Reputation auf beiden Seiten wurde er zum Chefkoordinator für die dort neu initiierte Waffenruhe ernannt, für die er sich auch besonders einsetzte. Teil dieser Waffenruhe ist auch die Reparatur der Wasserquelle durch Reparaturteams, die aber nach der Ermordung Ahmads zurückgezogen wurden.

Laut einigen Quellen soll der Attentäter Verbindungen zu Jabhat Fateh al-Sham aufweisen, der mehrmals auf sein Auto geschossen hatte. Der syrische Energieminister war zu dem Zeitpunkt auch präsent. Der Angreifer soll festgenommen worden sein. Die Opposition behauptet hingegen, dass Ahmad von der Hisbollah umgebracht wurde.

Wasserversorgung für 4 Millionen Menschen in Damaskus vorzeitig gesichert

Nachdem Kämpfe im Westen der syrischen Hauptstadt Damaskus für fast einen Monat angedauert haben, scheint man am 11. Januar eine Vereinbarung zwischen oppositionellen Kämpfern und der syrischen Regierung geschlossen zu haben, die u.a. eine Rehabilitierung von verschiedenen Kämpfern und die Reparatur verschiedener Wasserquellen vorsieht, die Damaskus und Teile des umliegenden Rif Dimashq mit Trinkwasser versorgt. Seit der Eskalation der Kämpfe wurde die Wasserversorgung beendet, wovon laut der UN mindestens 4 Millionen Menschen betroffen sind. Einige Quellen behaupten auch, dass es insgesamt 6 Millionen Betroffene gibt. Die Preise für Wasser sollen vervielfacht haben, was vor 3 Wochen noch umgerechnet 1 Dollar kostete, kostet heute 25 Dollar. Es existiert ein regelrechter Schwarzmarkt für sauberes Trinkwasser.

Die Kämpfe begannen in und um Wadi Barada kurz vor Weihnachten, als allgemeiner Grund gilt die Vergiftung der Wasserquellen al-Barada und al-Fajeh mit Diesel und weiteren fossilen Brennstoffen, während dies in den letzten Jahren seit 2012 durchaus öfters vorgekommen ist, ist der genaue Anlass unbekannt. Pro-oppositionelle Medien sagen, dies wäre eine Reaktion auf die Offensive in dem Gebiet gewesen, nachdem die Syrisch-Arabische Armee (SAA) mit ihren Verbündeten in dem ganzen Gebiet um Damaskus versuchte, die letzten Exklaven der Opposition zu erobern und bei diesem Vorhaben ziemlich erfolgreich sind.

C1cEe4XXgAAhAsm.jpg
Bild zeigt Fateh al-Sham in Wadi Barada

 

Weitere Vorwürfe kamen aufgrund des Zeitpunktes auf: Es gibt eine türkisch-russisch initiierte Waffenruhe in Syrien, wobei als einzig relevante Fraktion Jabhat Fateh al-Sham ausgenommen ist. Diese Gruppe hat aber eine (kleine) Präsenz in Wadi Barada, weitere Gruppen dort sind z.B.  Liwa Abdaal Al Sham, Joint Defense Alliance, oder Bin Laden Azamaat. Auf der Seite der Regierung kämpfen im Gegensatz dazu primär die SAA, die Hisbollah aufgrund der geografischen Nähe zum libanesischen Grenzen und weitere syrische Milizen wie z.B. Qalamoun Shield.

c1qqgjjwgaijcdm-1
Ungefähre militärische Situation in Wadi Barada

Die militärische Widerstand war unerwartet stark, das ist vor allem auf das gebirgige Terrain zurückzuführen. Dennoch konnte man in relativ kurzer Zeit Teile des Dorfes Ain al-Fajieh erobern, welches laut dem Roten Halbmond eine Evakuierung von 1.300 Zivilisten ermöglichte. Insgesamt sollen sich maximal noch 10.000 Menschen in den umkämpften Gebieten befinden.

Die neu verhandelte Vereinbarung sieht eine sofortige Waffenruhe vor, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, die Wasserquellen und -kraftwerke von Ingenieuren der syrischen Regierung zu reparieren. Außerdem wird erneut die Generalamnestie für militärische Kräfte bekräftigt und langfristig werden Kämpfer nach Idlib evakuiert, falls die Waffenruhe hält. Dies ist der zweite Versuch einer Waffenruhe, nachdem der erste Versuch durch radikale Kräfte dort gestoppt wurde. Laut dem Verhandlungsführer in Wadi Barada Ali Mohamad Yusuf sollen bereits 500 Menschen (darunter 60 Kämpfer) einen nötigen Vertrag unterschrieben haben, die eine zivile Evakuierung und Versorgung gewährleistet.

Man müsse dennoch abwarten, ob dieser zweite Versuch einer Waffenruhe mittel- und langfristig erfolgreich sein wird.

 

Rebellen vergiften Wasserleitung nach Damaskus

Erneut begannen oppositionelle Kämpfer in der Provinz Rif Dimashq damit, die einzige Wasserverbindung für Damaskus mit Diesel und weiteren Stoffen zu verunreinigen, die das Wasser damit ungenießbar macht.

Auf Reaktion dessen begann die syrische Regierung die Zufuhr zu stoppen und Wasserreserven zu aktivieren. Die al-Fija-Quelle wird seit Anbeginn des Konfliktes um das Wadi Barada von oppositionellen Kämpfern besetzt und drohte erneut mit derartigen Schritten, nachdem die Syrisch-Arabische Armee mithilfe der Hisbollah versuchte, Teile des dortigen Tals erfolgreich einzunehmen.

C0Xal2UUoAAxkPC (1).jpg
Situation westlich von Damaskus

Vorort von Damaskus kapituliert | Familien aus Ostaleppo evakuiert

Der kleine Vorort in West-Ghouta südlich von Damaskus namens Khin al-Shih ist nun ebenfalls Bestandteil des „Versöhnungsprozess“ zwischen der Opposition und der syrischen Regierung. Ergebnis dieses Prozesses ist einerseits die (friedliche) Übernahme des Ortes durch die Syrisch-Arabische Armee (SAA), andererseits eine Generalamnestie für allen oppositionellen Kämpfer, die danach ein Leben als Zivilisten führen können. Eine weitere Möglichkeit ist der Transport in den bekannten „grünen Bussen“ in die Idlib-Provinz, um dort weiterhin gegen die Regierung zu kämpfen. Letzteres sollen etwa ~1200 Kämpfer und deren Familienmitglieder angenommen haben. Dieser Prozess ist nichts Neues im Umland von Damaskus (Rif Dimashq), nachdem solche Angebote ebenfalls von Daraya, Maadamiyeh, oder Qudsseya genutzt wurden.

Der Ort ist erst seit einigen Monaten vollständig belagert gewesen, nachdem es mehrere oppositionelle Offensiven in Richtung anderer Kessel gab. Die dortigen Kämpfer sollen neben Heimischen aus Fateh al-Sham und Ahrar al-Sham bestanden haben.


Währenddessen halten die schweren Kämpfe in und um Ostaleppo weiter an. Es kam vor allem zu Scharmützeln im Osten, nahe des Hanano-Viertels. Weitere Fronten sind weiterhin Bustan al-Pasha als auch Sheikh Saeed. Es kam dort aber nicht zu großen Bodenveränderungen, es gibt unbestätigte Eroberungen des „Ma’saraniyah Youth Housing“ und dem alten Najjar-Industriedistrikt.

Das Generalkommando der Syrisch-Arabischen Armee verkündete außerdem vor wenigen Minuten die Aufstellung eines 5. Korps in Aleppo, welches vor allem zu Offensiven gedacht ist. Welche Einheiten dort involviert sind ist derzeit unklar.


Cxurg4DXUAAAmt2.jpg
Geflüchtete Familie aus Ostaleppo

Wesentlich wichtiger ist die Evakuierung von 2 Familien aus Ostaleppo, nachdem es nach eigenen Angaben um eine „verdeckte Operation“ gehandelt habe. Man durfte nicht das Risiko eingehen, durch die oppositionellen Kämpfer entdeckt zu werden. Weiterhin herrscht die Ansicht, dass die Opposition in Ostaleppo die Zivilisten als Geiseln halten, nachdem die „humanitären Fluchtkorridore“ nicht genutzt und gar von der Opposition mit Mörsern beschossen wurden. Inzwischen gibt es ebenfalls Berichte von weiteren 7 geflüchteten Personen, die nahe Suleiman al-Halabi evakuiert wurden.

Aleppo city 21nov 1azar95 (1).jpg

Weitere Vorstädte von Damaskus evakuiert

Heute wurde mithilfe des syrischen „Roten Halbmondes“ und der syrischen Regierung ein endgültiges Abzugsangebot zwischen Armee und dortigen oppositionellen Kämpfern vermittelt, was den Transport von Oppositionellen und deren Kämpfern aus al-Hamah & Qudsiya nach Idlib vorsieht.

CupFcD5UEAAB862.jpg
Qudsdiya

Insgesamt akzeptierten etwa 600 Kämpfer & deren Familienmitglieder das Angebot und wurden mithilfe von knapp über 20 Bussen in die Idlib-Provinz transportiert. Ebenfalls sollen rund 200 weitere Kämpfer sich der Armee gestellt haben und damit die Generalamnestie des Regierung akzeptiert haben, welche die „Resozialisierung“ in ein normales ziviles Leben vorsieht.

Beide Städte waren jedoch bereits Jahre zuvor von einer allgemeinen Waffenruhe betroffen, den letzten Stein des Anstoßes brachten größere Zivilproteste der dortigen Bevölkerung. Bei diesen Verhandlungen handelt es sich um das erste Mal, wo die UN als dritte Fraktion nicht aktiv war.

Syrische Armee beginnt Operation zur Eroberung von Ostaleppo

Das Generalkommando der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) verkündet den Beginn der Operation für die „Befreiung“ der von der Opposition besetzten Viertel in Aleppo. Das Generalkommando unter Führung eines neu eingesetzten Kommandanten (nach der Blamage in Südaleppo), einem erfahrenen Mitglied der Republikanischen Garde die eindrucksvoll das Bani Zayd und Layramoun-Viertel im Norden der Stadt erobert hatten, empfahl den Zivilisten im Osten für ihre eigene Sicherheit zu sorgen und sich von Stützpunkten der Opposition fernzuhalten.

Weitere Viertel kapitulieren

Währenddessen kapitulierte das al-Qadam-Viertel im Süden von Damaskus nach langer Zeit der Belagerung und offizieller Waffenruhe. 250 Kämpfer ergaben sich und warten nun auf ihre Generalamnestie. Die Bevölkerung wurde in temporäre Flüchtlingsunterkünfte gebracht.

Selbiges geschah im al-Waer-Wohnbezirk in Homs. Nachdem vor 2 Jahren die Kämpfer zustimmten sich von der Innenstadt nach al-Waer zurückzuziehen kapitulieren Diese nun auch und nehmen zum 2. Mal eine UN-Vermittlung an, um das Gebiet zu räumen und Kämpfer nach Idlib zu transportieren. Den Verhandlungen sind mehrere Luftangriffe vorausgegangen.

Cs-v3f7UAAAolM9.jpg
Zivilisten aus al-Qadam

Assad zum Islamischen Opferfest in Daraya zu Besuch

Anlässlich des wichtigen islamischen Feiertages „Eid al-Adha“/Islamische Opferfest besuchte der syrische Präsident Bashar al-Assad die Saad-Ibn-Muaz-Moschee in Daraya, um gemeinsam mit hohen geistlichen und politischen Würdenträgern zu beten. Die Auswahl des Ortes hat eine besonders symbolische Bedeutung, da der Vorort von Damaskus lediglich ~5km vom Präsidentenpalast entfernt ist und erst vor wenigen Wochen ein Vertrag mit den Aufständischen geschlossen wurde, der zu ihrer Kapitulation führte. Davor war Daraya für 4 Jahre belagert und galt dementsprechend als wichtiges Symbol der Revolution.

Ereignisse der letzten Woche – Nordhama, Südaleppo, Jarablus und Rif Dimashq

Die letzte Woche war eine äußerst Ereignisreiche für Syrien: Von unerwarteten Ereignissen wie der türkischen Invasion/Intervention in Syrien bis hin zu einer erstaunlich erfolgreichen Oppositionsoffensive in Nordhama, oder Waffenruhen und Generalamnestie für einige Städte in Rif Dimashq und Homs. Ein Überblick.

CrRMpacWEAA9cUD.jpg

Islamistische Großoffensive im Norden von Hama

Im Norden der traditionell regierungstreuen Provinz und Stadt Hama startete die IS-freundliche und aus ehemaligen al-Qaida-Mitgliedern bestehe Gruppierung Jund al-Aqsa eine Offensive mit dem Ziel, die mehrheitlich sunnitischen und christlichen Dörfer im Norden der Großstadt Hama zu erobern und auf die Stadt selber gefährlich nahe zu rücken. Primäres Ziel der Operation, die nach dem Massenmörder und Islamisten „Ghazwan Al-Shaheed Marwan Hadid“ benannt ist, wird wohl die Ablenkung von Südaleppo sein, wo weiterhin schwere und wichtige Kämpfe andauern.

Die Erfolge der Opposition die unter dem Kommando von Jund al-Aqsa steht und von semi-moderaten Gruppierungen wie Jaysh al-Nasr oder Jaysh al-Izzah der FSA verbündet sind, führen vor allem (erneut) aus der Inkompetenz der christlichen und muslimischen Verteidigungsmilizen (u.a. NDF) zurück, die größere Städte (z.B. Suuran oder Teybat al-Imam) einfach völlig ungeschützt zurückgelassen wurden. Es gibt inzwischen aber Berichte dass die Eliteeinheiten der „Tiger Forces“ teilweise dorthin transportiert wurden, um weiteren Fortschritt zu verhindern. Dies wiederum schwächt in gewissen Maße die Offensivkapazitäten in Südaleppo. Diese Eroberungen führten zum Massenexodus der dortigen Bevölkerung einerseits vor den Kämpfen als auch von dem drohenden Genozid durch Jund al-Aqsa.

CrImM3FXgAAYPfz.jpg
Flucht der Bevölkerung

Auch wenn die Situation definitiv kritisch mit steigender Stabilisierung ist, so muss man dennoch die militärisch eher irrelevante Position der Region betonen. Dennoch für eine derartig statische Front wie die von Nordhama ist dies eine große und verlustreiche Veränderung.

CrMt1rhWAAAK1EU.jpg

CrIQWnqWgAM0ySg.jpg

Fortschritte der SAA in Südaleppo

Die SAA angeführt von der offensiven Eliteeinheit der „Tiger Forces“ und der in Aleppo beheimateten Miliz Liwa al-Quds konnte deutliche Erfolge in Südaleppo verzeichnen. Es wurden nicht nur große Teile der nördlichen Ramouseh-Artilleriebasis bzw. der Flugschule (siehe Bild) erobert (die Angaben schwenken zwischen 50-100%), sondern ebenfalls weiter südlich die Verteidigungslinien der Opposition durchbrochen und mehrere strategisch wertvolle Hügel und Dörfer erobert. Beispiele hierfür wären z.B. Tell Mahrouqat, Qarassi oder diverse Steinbrüche dort.

Bei fortführender Tendenz könnte die Entscheidung um Aleppo in wenigen Tagen/Wochen erneut getroffen werden und eine zweite Belagerung Ostaleppos initiiert werden.

Waffenruhen in belagerten Orten erreicht

Nicht nur in Daraya wurde eine Waffenruhe angenommen die zur direkten Kontrolle der syrischen Regierung in dem Ort führte, sondern ebenfalls in weiteren Vorstädten von Damaskus und Homs. Die belagerte „Nachbarstadt“ direkt westlich von Daraya namens al-Moadamyeh scheint inzwischen ebenfalls Überlegungen zu unternehmen nun zu kapitulieren und die Generalamnestie zu akzeptieren. Daraya und Moadamyeh waren lange Zeit eine gesamte Front, erst vor einigen Monaten kam es zu einem Kessel zwischen den beiden Städten.

21231232
Forderungen aus Homs

Wesentlich konfliktreicher geht es momentan in Homs zu, um genau zu sein im Waer-Wohnungsviertel nordwestlich der Stadt. Nachdem es aufgrund von gegenseitigen Beschuss zu einer Eskalation und Luftschlägen gekommen war, forderten einige Zivilisten und dortige Kleriker die Kapitulation der Kämpfer um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. Auf diese Forderung wurde von den Oppositionellen nicht eingegangen und es kam lediglich zu einer temporären Waffenruhe und Hilfslieferungen.

Turkish_Offensive_in_Northern_Syria.png

Situationsupdate in Nordaleppo

Die türkische Intervention/Invasion auf syrischen Territorium hatte wohl Niemand erwartet, es gab zwar Berichte dass verschiedene Oppositionsparteien von der Türkei aus Jarablus attackieren wollen, aber ein direkter Einsatz türkischer Streitkräfte war sehr unerwartet. Nachdem die Operation 2 Wochen andauert und vor allem die SDF bis zum Sanju-Fluss zurückgetrieben wurde und damit momentan größter Verlierer dieser Offensive ist, gilt das Interesse momentan eher Daesh bzw. der Verbindung ihrer zwei Terrarien an der türkischen Grenze. Die Kämpfe zwischen Daesh und der Opposition/Türkei gelten immer noch als sehr niedrig und lediglich konnte man kurzfristig die Dörfer östlich von al-Rai zurückerobern. Dennoch herrscht in den letzten Tagen ziemliche Stagnation an der Front, eine Gruppe der FSA dort berichtet aber von Eroberung von Sabuniyah, Tell Aghbar & Sha’inah westlich von Jarablus vor wenigen Minuten.

Währenddessen startete die YPG/SDF von ihrem westlichen Efrin-Kanton eine Offensive auf Daesh und konnte dabei die 3 Städte Umm al-Kura, Umm Housh und Harbal erobern. Damit erleichtern sie sich den Weg die beiden Kantone bzw. Rojava zu vereinigen und damit den Albtraum von Erdogan zu erfüllen. Er würde dies selbstverständlich aber nicht dulden und die momentan herrschende Waffenruhe (im Sinne dass Beide einfach nicht angreifen wollen) problemlos beenden.

abu-muhammed-al-adnani.jpg

„Nummer 2“ des Islamischen Staates getötet

In der Zwischenzeit wurde die Nummer 2 des Islamischen Staates, Abu Mohammed al-Adnani, nahe al-Bab getötet. Er galt als Anführer für den IS in Syrien als auch der Koordinator für terroristische Anschläge im Ausland (vor allem Frankreich) und Propagandist. Zum momentanen Zeitpunkt gibt es mehrere Behauptungen, wer ihn umgebracht hatte. Sowohl das Pentagon bzw. die Internationale Koalition als auch das russische Verteidigungsministerium beanspruchen die Ermordung. Ebenfalls gibt es aber Berichte von „türkischen Querschlägern“ was aber aufgrund der Entfernung zur Front eher unwahrscheinlich ist. Die spannendste Theorie wiederum ist die, dass der ehemalige Emir von Raqqa Abu Luqman das Attentat veranlasst hat, es insofern also ein „Inside Job“ war. Dementsprechend soll er angeblich durch eine IED in seinem Auto getötet worden sein.

%d Bloggern gefällt das: