PMU erobert assyrische Ruinenstadt im Irak

C-Z_CI-XgAA5gVT.jpg
PMU in al-Hadra

Irakische Milizen unter dem Dach der PMU („Volksmobilmachungskräfte“) führten die am Dienstag gestartete Operation „Prophet Mohammed“ fort und eroberten die assyrische Ruinenstadt al-Hadra im Süden Mossuls bzw. der Nirnaweh-Provinz.

Während am Mittwoch die nördlichen Ruinen umkreist und unter wenigen Kämpfen erobert wurden, konnte man erst am Donnerstag die restliche Altstadt unter seine Kontrolle bringen. Ebenfalls befreit wurden die Dörfer Saadan, Saidyia, Um Kareez, Ghanim Al-Awad Haraj, Um Al-Ajareej, Ruma und Tareeta. Nach eigenen Angaben konnte man in der al-Karaj-Region 20 Dörfer erobern, 90 IS-Kämpfer töten und 20 Autobomben entschärfen.

Mindestens 600 PMU-Kämpfer sollen nach eigenen Angaben aus der dortigen Region kommen. Ebenfalls laut eigenen Aussagen kehrten unverzüglich viele ehemalige Bewohner in ihre Dörfer zurück, die zuvor von Sprengstoffen entschärft wurden, darunter auch eine Autobombe. Die PMU-Führung gab an, dass nach der Operation eine Offensive in Richtung der syrischen Grenze beginnen wird. Der PMU ist es bis auf wenige Ausnahmen nicht gestattet, an der Mossul-Offensive teilzunehmen, vor allem war eine Beteiligung im Osten strikt untersagt.

PMU startet neue Offensive südlich von Mossul

C-RVTiCV0AA5aSj.jpg
Rot: Unter Kontrolle der irakischen Regierung, Gelb: Neu erobertes Territorium

Irakische Milizen unter dem Dach der PMU („Volksmobilmachungskräfte“) starteten am Dienstag eine neue Offensive im Süden der Provinz Nirnaweh und Mossuls. Die Operation „Prophet Mohammed“ soll die Region al-Khathir erobern. Bisher wurden u.a. die Hügel und Dörfer Alwani, Ain Sadeed, Tal Halala, Jaf Khail, Tal Rajam, Kabeer Helliam, Tell Musaltan, al-Dabeesa und Khanifis erobert. Insgesamt wurden 12 Dörfer vom Islamischen Staat zurückgewonnen.

Mindestens 600 PMU-Kämpfer sollen nach eigenen Angaben aus der dortigen Region kommen. Ebenfalls laut eigenen Aussagen kehrten unverzüglich viele ehemalige Bewohner in ihre Dörfer zurück, die zuvor von Sprengstoffen entschärft wurden, darunter auch eine Autobombe. Die PMU-Führung gab an, dass nach der Operation eine Offensive in Richtung der syrischen Grenze beginnen wird. Der PMU ist es bis auf wenige Ausnahmen nicht gestattet, an der Mossul-Offensive teilzunehmen, vor allem war eine Beteiligung im Osten strikt untersagt.

Türkei bombardiert kurdische Stellungen im Irak & Syrien

298522Image1.jpg
Überreste einer Basis bei Shinqal

Die türkische Armee hat mehrere Stellungen der kurdischen YPG/YBS im Norden Syriens und im Irak mit Luftschlägen angegriffen. Dabei sollen bisher mindestens 20 Menschen gestorben sein, darunter auch eine unbekannte Anzahl an Zivilisten. Die am Dienstagmorgen getroffenen Gebiete befinden sich insgesamt in der Sinjar-Region, angegriffen wurden die Stellungen „Dari Gali Karse“ auf dem Berg Shingal im Irak und der Berg Karachok nahe der Stadt Derik in Syrien. Dabei sollen auch fünf Peschmerga-Kämpfer getötet worden sein, die als militärischer Flügel der KDP ein Verbündeter der Türkei bzw. Erdogans ist.

Das türkische Militär bestätigte, am frühen Dienstagmorgen Luftangriffe gegen die PKK „und die Verlängerungen dieser Organisation in Syrien und im Irak“ geflogen zu haben. Ziel sei die „Zerstörung dieser Terrornester“ in Nordostsyrien und im Nordirak gewesen. Mit den Einsätzen solle verhindert werden, dass kurdische Rebellen, Waffen, Munition und Sprengsätze aus diesen Gebieten in die Türkei gelangen, teilte das Militär mit.

Die Angriffe entstehen zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, Sinjar im Irak befindet sich derzeit an den aktivsten Frontlinien des IS im Irak, es kommt regelmäßig zu Ausbruchsversuchen aus dem belagerten Tel Afar und der restlichen Nirnaveh-Provinz. In Syrien hingegen ist die YPG/SDF derzeitig in einer Offensive gegen den IS um Raqqah beschäftigt, die Angriffe gleichen damit einem „Stoß in den Rücken“. Es gab bereits in letzter Zeit Gerüchte über eine kommende Offensive der türkischen Armee gegen die YPG in der Grenzregion um Tel Abyad.

Irakische Armee dringt in der Altstadt von Mossul weiter vor

C9jE6x5WsAIQBJY.jpg
Karte der Altstadt (Grün: Kontrolle der irakischen Armee)

Einheiten der Irakischen Armee und Spezialeinheiten wie den „Rapid Response Units“ und der „Federal Police“ haben in einem nächtlichen Überfall am Samstag einige Fortschritte im Westen der Altstadt verzeichnen können. So konnten al-Muhamara und das örtliche al-Jada-Stadium vollständig erobert werden. Insgesamt befindet man sich damit nun etwa 600 Meter von der al-Nuri-Moschee entfernt. Es ist die Moschee in der Mitte der Altstadt, in der Abu Bakr al-Baghdadi den Islamischen Staat deklariert hat und dementsprechend ein prestigeträchtiges Ziel ist.

Die Kämpfe in der Alstadt von Mossul sind besonders hart, da die örtliche Bevölkerung zu großen Teilen Daesh unterstützt und es viele enge Gassen und Passagen gibt. Hinzu kamen größere zivile Verluste, die auch durch amerikanische Luftschläge verursacht wurden. Aufgrund dessen und anderen militärischen Zielsetzungen schien man die Altstadt außen vorzulassen und sich auf andere Gebiete West-Mossuls zu konzentrieren. Umso überraschender war dieser nächtliche Angriff, der sich soweit als erfolgreich herausgestellt hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Kämpfe dort aber nicht leichter werden, durchaus könnte das von bisher drei Seiten umzingelte Gebiet erst als letztes Viertel in Mossul fallen.

Irak erlaubt Bombardierungen in Syrien

C5bg_xpWcAI2_Jn.jpg

Der irakische Ministerpräsident al-Abadi ordnete der irakische Luftwaffe an, Ziele und „Hochburgen“ des Islamischen Staates in Syrien angreifen zu können. In seiner Rede baute er einen Zusammenhang zu den ständigen Bombenanschlägen in Bagdad auf, die ihre Basen in syrischen Grenzstädten hätten.

„Wir sind dazu entschlossen Terrorismus zu verfolgen, welcher versucht unsere Söhne und Einwohner zu töten. Deswegen ordneten wir Luftanschläge auf die syrischen Grenzstädte Abu Kamal und Hosaiba an, die für die vorherigen Anschläge verantwortlich sind.“

Berichten zufolge waren die ersten Luftschläge erfolgreich. Eine Koordination mit anderen Ländern in Syrien bzw. die syrische Regierung selber ist ungeklärt, laut der PMU hatte die Regierung aber die Öffnung des syrischen Luftraumes erlaubt.

https://twitter.com/iraqi_day/status/835103817305849856

Irak verbietet die Einreise von amerikanischen Staatsbürgern

Als Reaktion auf das neue amerikanische Gesetz unter Präsident Donald Trump, welches den Einwohnern von 7 arabischen Ländern (darunter dem Irak) die kategorische Einreise in die USA für die nächsten 90 Tage verwehrt, verabschiedete das irakische Parlament ebenfalls ein gleiches Gesetz, was die Einreise von Amerikanern mit und ohne Visa verbietet. Sollten die amerikanische Pläne geändert werden, so werden auch die eigenen Gesetzte aufgehoben werden, sagte ein Pressesprecher.

Derzeit ist aber unklar, ob diese Gesetze ebenfalls für das irakische Kurdistan gelten, welches immerhin eine eigene Regierung besitzt. Bereits zuvor benötigten US-Amerikaner kein Visa für Kurdistan im Gegensatz zum Rest des Iraks.

Irakisches Verteidigungsministerium erklärt Ost-Mossul für vollständig befreit

C2ymXqWWIAQEnsn.jpg
Karte vom Vortag, grün ist die Irakische Armee

Der gemeinsame Operationsraum der Irakischen Armee für die Mossul-Offensive lies in einer Fernsehansprache die Verlautbarung verkünden, dass das gesamte Gebiet der Stadt Mossul östlich des Euphrates von Daesh befreit wurde. Die letzten verbliebenen Kämpfe dauerten im Norden im Viertel al-Rashidiyah an.

Nachdem Daesh bis zum Jahresanfang einen erbitterten Widerstand gegen die Irakische Armee in den östlichen Vierteln leistete und vor allem Eliteeinheiten wie die „Golden Division“, oder „Rapid Intervention Forces“ die größten Verluste zufügte, fiel Mossul wie ein Kartenhaus seit Anfang Januar zusammen. Das eigen gesetzte Ziel von Premierminister Abadi wurde aber nicht erreicht, trotz zuvor aufkeimenden Optimismus konnte man die gesamte Stadt nicht bis Ende des Jahres (2016) erobern. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:

  1. Daesh nutzte über die 3 Monate mehr als 100 Selbstmordattentäter in verschiedenen Varianten: Sprengstoffgürtel, mithilfe von Autobomben, Drohnen, in Panzern, Gebäude usw. Im urbanen Häuserkampf können solche Selbstmordattentäter aus jedem beliebigen Gebäude, aus jeder nächsten Kreuzung auftauchen und sich damit mitten in einen Konvoi der Armee in die Luft sprengen.
  2. Ein weiterer nicht zu verachtender Faktor ist der politische Druck, der vor allem vom irakischen Parlament ausging. Die „Golden Division“ stand zu Beginn im Osten alleine in Mossul da, die restlichen Divisionen und Einheiten kämpften weiterhin in den Dörfern um Mossul. Anstatt auf diese zu warten machte vor allem Abadi weiterhin Druck, die Operation in Mossul weiterzuführen. Das Ergebnis im November: 40% aller Verluste sind bei der „Golden Division“ zu finden.
  3. Die Abwesenheit anderer Milizen/der PMU: Vor allem aufgrund medialen und politischen Druckes der Monarchien auf der arabischen Halbinsel wurde es dem Milizenbündnis (ähnlich der NDF in Syrien) der PMU verwehrt, auch nur einen Fuß in Mossul zu setzen. Der Vorwurf: Die schiitische (obwohl zu 40% aus Sunniten bestehende) Organisation habe sich an verschiedenen Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen zuschulden gemacht. Dementsprechend führte man eine eigenständige Offensive im Süden der Stadt in Richtung Tel Afar aus: Hunderte km² wurden dabei erobert und Mossul vom Restterritorium des Kalifats abgeschlossen.
C1hnq60WgAICGxv.jpg
Der enorme Fortschritt in nur 17 Tagen ist klar offensichtlich

Die Hauptlast der Schlachten liegt insofern klar ersichtlich auf den Schultern der Irakischen Armee, die Peschmerga hatte minimale Eroberungen im Nordosten zu verzeichnen, die restlichen Milizen hingegen konnten große Teile im Süden der Provinz Ninewa erobern.

Seriöse Zahlen zu den Verlusten zu finden ist hingegen kompliziert, die UN zählte im November 334 zivile Tote in der Provinz Ninewa (Provinz von Mossul) und fast 2.000 militärische Verluste auf Seite der irakischen Regierung (darunter fallen auch Peschmerga und andere Milizen). Einige Quellen behaupten sogar von insgesamt 2.200 getöten Zivilisten im November & Dezember in Ninewa. Zwischen dem 18. Dezember und 17. Januar sind nach eigenen Angaben 58 Selbstmordattentäter genutzt worden, 1500 irakische Soldaten getötet und 185 Fahrzeuge (darunter ein Helikopter, 6 Abrams- und 5 T72-Panzer) zerstört worden sein.

Irakische Generäle haben aber bisher keinen besonderen Optimismus verkündet: Der westliche Teil ist nach eigener Aussage „die Mossul-Operation 2.0“.

 

Irakische Armee beginnt Offensive in Richtung Syrien

 

_93274698_iraqanbaralqaimaanahhaditha6240117 (1).png

Die Irakische Armee verbündet mit regionalen Stammesmilizen und verschiedenen Polizeistreitkräften begann vor 2 Tagen eine Offensive in Westanbar mit dem Ziel, Grenzstädte zu Syrien vollends einzunehmen. Primäre Ziele sind Rawa, Aanah und al-Qaim, welche sich alle entlang des Euphrates befinden. Ausgangsbasis für die Operation sind die Orte Haditha und al-Haqlaniyyah, al-Qaim befindet sich etwa 140km von den Orten entfernt.

C1hKdBMWQAA5tFw (1).jpg

Bisher soll man gut 40km erobert haben, welches zunächst viel klingt aber für eine Wüste mit wenigen Dörfern nichts Ungewöhnliches ist. Die derzeitige Front ist unklar, einige behaupten sie liege bei al-Sakra oder etwa 20km weiter bei Anah, wo sie ebenfalls 7 weitere Dörfer erobert haben.

C1kbhHLW8AA9FsM.jpg

 

Nein, die USA hat NICHT den IS-Konvoi angegriffen

In den Medien geht zurzeit scheinbar das Gerücht umher, dass der Daesh-Konvoi  nahe Fallujah von über 100 Fahrzeugen von (oder mithilfe) der amerikanischen Luftwaffe vernichtet wurde. Der Ursprung für diese Information scheint unbekannt, einige Medien sprechen von Fox News als ihre Quelle und Reuters beruft sich wiederum auf „Regierungskreise“.

Im Gegensatz dazu gibt es wiederum widersprüchliche Berichte die sogar behaupten, dass die USA einen solchen Einsatz auf die Anfrage des irakischen Verteidigungsministeriums abgelehnt haben, die Gründe sind unbekannt. Dementsprechend musste die irakische Armee verbündet mit den irakischen Milizen der PMU unabhängig und schnell agieren.

Der Konvoi der sich laut der PMU in Richtung Syrien begab wurde letztendlich vollends von der irakischen Luftwaffe vor allem mithilfe von Helikoptern (z.B. Mi-35M, Mi-28NE, EC635) vernichtet werden, wobei die Verluste zwischen 40 und 170 „Transportern“ und ~250 und 750 toten Kämpfern des Daesh schwanken. Beachtenswert ist im Video auch der Einsatz von Raketen, welches bei der amerikanischen Luftwaffe bei derartigen Einsätzen nie vorkommt.

In Kurzfassung: Fernab des Statements der USA bzw. der „Regierungskreise“ gibt es keinerlei Beweise für eine amerikanische Involvierung in dem Einsatz, die wirklichen aktiven Fraktionen (z.B. irakische MoD, PMU) verneinen den Einsatz der amerikanischen Luftwaffe und ebenfalls von dem Videomaterial gibt es keinerlei Beweise her. Es ist natürlich korrekt dass die USA die irakischen Soldaten/Piloten ausbildet und in einem begrenzten Sinne Logistik und Material bereitstellt, aber das entspricht in keinster Weise der Behauptung der Medien.

%d Bloggern gefällt das: