Armee bekämpft weiterhin den IS in Ost-Homs

C-pyBhqXgAEkv-r.jpg
Grün: neu eroberte Gebiete

Die Syrisch-Arabische Armee konnte erneut mit der Unterstützung der russischen Luftwaffe entschiedene Fortschritte in den Bergen und Wüsten von Ost-Homs verzeichnen und eine weitere aktive Front eröffnen, trotz der weiterhin anhaltenden Kämpfe in Nord-Hama und den Vororten von Damaskus. In diesem Zug wurden die Dörfer Tadmuriyah, Jibab Hamad, Rajm al-Qasr, Rajm Dergham, Rajm A’ali und Rajm Midraji erobert, einige davon waren seit 2014 nicht mehr in der Hand der syrischen Regierung.

Zuvor wurde nordwestlich von der antiken Wüstenstadt Palmyra/Tadmur das Gasfeld al-Shaer zurückerobert, welches zuvor bei der IS-Offensive auf Palmyra 2016 verloren wurde. Speziell ausgebildete Einheiten des 5th Corps namens „ISIS Hunters“ und die 11th Tank Division konnten mit der Eroberung sowohl das zuvor bedrohte T4-Flugfeld von der Nordflanke her sichern, als auch dem Islamischen Staat in Ost-Homs schwächen. Zu der Eroberung kamen ebenfalls die Berge Jabal Sawanah, Jabal Shair, Tall Sawwan und südliche Teile von Tall Qittar.

Die territorialen Zugewinne versetzen die Armee in eine strategisch sehr gute Position für Ost-Homs, nur noch einige Kilometer trennen eine Verbindung zur Khanaser-Straße weiter nördlich. Dies würde eine Belagerung der Gebiete des IS in Ost-Homs bedeuten. Ost-Homs ist äußerst gebirgig und militärisch ein sehr schwieriges Territorium, weshalb es bisher keine wirklichen Anstrengungen gab, dort weiter vorzudringen. Mit einer Eroberung würden auch Überfälle auf nahe liegende Städte und Straßen enden, wofür der IS bekannt ist.

Huthis präsentieren erste Aufklärungsdrohnen

C5lxGACUYAAYBg2.jpg

Das „jemenitische Verteidigungsministerium“, welches dem ehemaligen Präsidenten Abdullah Saleh und seinen Verbündeten Ansar Allah bzw. Huthi-Rebellen untersteht, konnte in einer neuen Ausstellung vier neue Aufklärungsdrohnen aufzeigen. Diese Drohnen sind völlig in Jemen hergestellt worden, wobei diverse Baukomponente Verbindungen zum Iran und China aufweisen. Malik al-Houthi verkündete bereits vor einigen Wochen in einer Rede, dass der Bau und die Aufrüstung von Drohnen der nächste Schritt sein wird, was sich nun zu bewahrheiten scheint. Die Drohnen heißen Rased, Hudhud, Qasef und Raqeeb.

1-25.jpg

Syrische Armee dringt in Ost-Hama gegen den IS vor

aAxJNfa.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee konnte mit der Unterstützung der russischen Luftwaffe entschiedene Fortschritte in den Bergen und Wüsten von Ost-Homs verzeichnen. Nordwestlich von der antiken Wüstenstadt Palmyra/Tadmur konnte man das Gasfeld al-Shaer zurückerobern, welches zuvor bei der IS-Offensive auf Palmyra 2016 verloren wurde. Speziell ausgebildete Einheiten des 5th Corps namens „ISIS Hunters“ und die 11th Tank Division konnten mit der Eroberung sowohl das zuvor bedrohte T4-Flugfeld von der Nordflanke her sichern, als auch dem Islamischen Staat in Ost-Homs schwächen. Zu der Eroberung kommen ebenfalls die Berge Jabal Sawanah, Jabal Shair, Tall Sawwan und südliche Teile von Tall Qittar.

Die territorialen Zugewinne versetzen die Armee in eine strategisch sehr gute Position für Ost-Homs, nur noch einige Kilometer trennen eine Verbindung zur Khanaser-Straße weiter nördlich. Dies würde eine Belagerung der Gebiete des IS in Ost-Homs bedeuten. Ost-Homs ist äußerst gebirgig und militärisch ein sehr schwieriges Territorium, weshalb es bisher keine wirklichen Anstrengungen gab, dort weiter vorzudringen. Mit einer Eroberung würden auch Überfälle auf nahe liegende Städte und Straßen enden, wofür der IS bekannt ist.

PMU erobert assyrische Ruinenstadt im Irak

C-Z_CI-XgAA5gVT.jpg
PMU in al-Hadra

Irakische Milizen unter dem Dach der PMU („Volksmobilmachungskräfte“) führten die am Dienstag gestartete Operation „Prophet Mohammed“ fort und eroberten die assyrische Ruinenstadt al-Hadra im Süden Mossuls bzw. der Nirnaweh-Provinz.

Während am Mittwoch die nördlichen Ruinen umkreist und unter wenigen Kämpfen erobert wurden, konnte man erst am Donnerstag die restliche Altstadt unter seine Kontrolle bringen. Ebenfalls befreit wurden die Dörfer Saadan, Saidyia, Um Kareez, Ghanim Al-Awad Haraj, Um Al-Ajareej, Ruma und Tareeta. Nach eigenen Angaben konnte man in der al-Karaj-Region 20 Dörfer erobern, 90 IS-Kämpfer töten und 20 Autobomben entschärfen.

Mindestens 600 PMU-Kämpfer sollen nach eigenen Angaben aus der dortigen Region kommen. Ebenfalls laut eigenen Aussagen kehrten unverzüglich viele ehemalige Bewohner in ihre Dörfer zurück, die zuvor von Sprengstoffen entschärft wurden, darunter auch eine Autobombe. Die PMU-Führung gab an, dass nach der Operation eine Offensive in Richtung der syrischen Grenze beginnen wird. Der PMU ist es bis auf wenige Ausnahmen nicht gestattet, an der Mossul-Offensive teilzunehmen, vor allem war eine Beteiligung im Osten strikt untersagt.

Israel attackiert erneut Damaszener Flughäfen

77438020100799640360no.jpg

In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag kam es zu mehreren Luftschlägen auf den Damaszener Flughafen und den weiter westlich gelegenen Mezzeh-Militärflughafen, für die die israelische Luftwaffe verantwortlich zu sein scheint. Dabei soll ein Tankfahrzeug, welches auch für die große und laute Explosion verantwortlich ist, und mehrere Depots zerstört worden sein, die laut israelischen Angaben Waffen und Munition für die Hisbollah bereithielt.

Der Damaszener Flughafen wird sowohl militärisch als auch zivil genutzt, viele Flugzeuge aus dem Iran mit „geheimen“ Truppen und Waffen landen dort, weswegen man dort auch einen Umschlagplatz für die Hisbollah vermutet. Der genau verursachte Schaden ist bisher ungeklärt, angeblich kam es zu keinen Toten und nur zu materiellen Schäden. Anwohner berichteten zuvor von einem lauten Knall um 3:30 Uhr.

Edit: Laut Berichten handelte es sich doch nicht um Luftschläge sondern Raketenangriffe.

Schwere Kämpfe zwischen kurdischen und türkischen Einheiten in Syrien

C-Wi9CJXoAAghgL.jpg
al-Darbasayah

Im Nordosten Syriens kam es am Mittwoch Abend zu schweren Ausschreitungen zwischen türkischer Armee und kurdischen Einheiten der YPG. Harte Kämpfe fanden in der kleinen Stadt al-Darbasyah nördlich von Hasakah statt, wobei genauere Gründe und die Situation auf dem Boden ungeklärt sind. Laut türkischen Quellen attackierte man ein „PKK-Hauptquartier“, welches den Schmuggel von Waffen über die türkische Grenze hinweg ermöglichte und zerstörte diese Versorgungslinie. Laut bisherigen Schätzungen starben dabei mindestens zehn YPG-Kämpfer, mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Es kam ebenfalls zu weiteren Plänkeleien in Senyurt und Aradah, wobei dort nur der Beschuss von türkischen Panzern bestätigt ist.

Laut pro-kurdischen Medien hingegen wurden bisher zwei türkische Panzer mithilfe von ATGMs getroffen und 3 Soldaten getötet, wobei all diese Angaben unbestätigt sind. Ebenfalls soll man einige türkische Soldaten in der Grenzregion um Afrin getötet haben, wo es über den ganzen Tag hinweg zu Artilleriebeschuss kam. Die Internationale Koalition und die USA reagierten bis jetzt zögerlich auf die türkischen Aktionen, Pressesprecher der YPG/SDF forderten in den letzten Tagen mehrmals zu einer Flugverbotszone für Nordsyrien auf, die die SDF vor weiteren türkischen Angriffen schützen würde.

Die Angriffe entstehen zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. In Syrien ist die YPG/SDF derzeitig in einer Offensive gegen den IS um Raqqah beschäftigt, die Angriffe gleichen damit einem „Stoß in den Rücken“. Es gab bereits in letzter Zeit Gerüchte über eine kommende Offensive der türkischen Armee gegen die YPG in der Grenzregion um Tel Abyad. Nun folgen von türkischer Seite erste Eskalationen.

PMU startet neue Offensive südlich von Mossul

C-RVTiCV0AA5aSj.jpg
Rot: Unter Kontrolle der irakischen Regierung, Gelb: Neu erobertes Territorium

Irakische Milizen unter dem Dach der PMU („Volksmobilmachungskräfte“) starteten am Dienstag eine neue Offensive im Süden der Provinz Nirnaweh und Mossuls. Die Operation „Prophet Mohammed“ soll die Region al-Khathir erobern. Bisher wurden u.a. die Hügel und Dörfer Alwani, Ain Sadeed, Tal Halala, Jaf Khail, Tal Rajam, Kabeer Helliam, Tell Musaltan, al-Dabeesa und Khanifis erobert. Insgesamt wurden 12 Dörfer vom Islamischen Staat zurückgewonnen.

Mindestens 600 PMU-Kämpfer sollen nach eigenen Angaben aus der dortigen Region kommen. Ebenfalls laut eigenen Aussagen kehrten unverzüglich viele ehemalige Bewohner in ihre Dörfer zurück, die zuvor von Sprengstoffen entschärft wurden, darunter auch eine Autobombe. Die PMU-Führung gab an, dass nach der Operation eine Offensive in Richtung der syrischen Grenze beginnen wird. Der PMU ist es bis auf wenige Ausnahmen nicht gestattet, an der Mossul-Offensive teilzunehmen, vor allem war eine Beteiligung im Osten strikt untersagt.

Türkei bombardiert kurdische Stellungen im Irak & Syrien

298522Image1.jpg
Überreste einer Basis bei Shinqal

Die türkische Armee hat mehrere Stellungen der kurdischen YPG/YBS im Norden Syriens und im Irak mit Luftschlägen angegriffen. Dabei sollen bisher mindestens 20 Menschen gestorben sein, darunter auch eine unbekannte Anzahl an Zivilisten. Die am Dienstagmorgen getroffenen Gebiete befinden sich insgesamt in der Sinjar-Region, angegriffen wurden die Stellungen „Dari Gali Karse“ auf dem Berg Shingal im Irak und der Berg Karachok nahe der Stadt Derik in Syrien. Dabei sollen auch fünf Peschmerga-Kämpfer getötet worden sein, die als militärischer Flügel der KDP ein Verbündeter der Türkei bzw. Erdogans ist.

Das türkische Militär bestätigte, am frühen Dienstagmorgen Luftangriffe gegen die PKK „und die Verlängerungen dieser Organisation in Syrien und im Irak“ geflogen zu haben. Ziel sei die „Zerstörung dieser Terrornester“ in Nordostsyrien und im Nordirak gewesen. Mit den Einsätzen solle verhindert werden, dass kurdische Rebellen, Waffen, Munition und Sprengsätze aus diesen Gebieten in die Türkei gelangen, teilte das Militär mit.

Die Angriffe entstehen zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, Sinjar im Irak befindet sich derzeit an den aktivsten Frontlinien des IS im Irak, es kommt regelmäßig zu Ausbruchsversuchen aus dem belagerten Tel Afar und der restlichen Nirnaveh-Provinz. In Syrien hingegen ist die YPG/SDF derzeitig in einer Offensive gegen den IS um Raqqah beschäftigt, die Angriffe gleichen damit einem „Stoß in den Rücken“. Es gab bereits in letzter Zeit Gerüchte über eine kommende Offensive der türkischen Armee gegen die YPG in der Grenzregion um Tel Abyad.

Armee gewinnt weiterhin Boden in Nord-Hama

C-MgStXXUAEHS5V.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee, die Tiger Forces, das 5th Army Corps und Einheiten der NDF konnten am Montag mehrere Dörfer zwischen Halfaya-Tibet al-Imam und al-Lataminah unter ihre Kontrolle bringen. Dazu zählen Masasnah, Zora al-Teba, Zora al-Mahroka und einige militärische Kontrollpunkte entlang der Straße in Richtung al-Lataminah. Trotz brutaler, zweitägiger Kämpfe in Zilaqat konnte die Opposition das Dorf direkt nördlich von Halfaya halten und der Armee materielle Verluste zufügen, so wurden z.B. mehrere T-62M-Panzer erobert.

Aufgrund der geografischen Begebenheiten wäre ein südlicher Angriff auf al-Lataminah ein großes Risiko, Ziel sollte die Umklammerung von westlicher und östliche Seite sein. Während der Osten eine aktive Front darstellt, kam es im ganzen Westen über die gesamte Offensive hinweg zu keinen Angriffen und/oder Truppenbewegungen.

C-G23KMXcAEr9ia.jpg
Eroberter T-72 in Zilaqat

Die ersten Tage der Offensive begannen mit einer Blitzoffensive auf die an der Front liegenden Städte: Schwere Kämpfe in Souran und Kawkab dauerten bis in die Nacht hinein an, letzten Endes konnten die Ortschaften aber problemlos erobert werden. Wie inzwischen üblich begann man die Offensive mit schwerem Artilleriebeschuss und 2 Selbstmordattentätern (SVBIED), die für die größten Verluste sorgten und Löcher in den Verteidigungspositionen der Armee aufriss. Diese wurden dann geschickt ausgenutzt und die Moral der Soldaten gebrochen. Kurz nach dem Fall von Souran konnte man die umliegenden Städte (u.a. Ma’ardes) ebenfalls unter seine Kontrolle bringen. Nach Angaben von Tahrir al-Sham (ehemals bekannt als Jabhat Fateh al-Sham, oder Jabhat al-Nusra) handelte es sich bei den zwei Städten um die Hauptverteidigungslinie der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) bzw. NDF, Milizen die dazu dienen ihre Heimatorte zu verteidigen. Später fielen alle Städte bis nach Arzeh. Einige Tage später konnte die Offensive 10km nördlich von Hama mithilfe von Verstärkungen kontinuierlich zurückgeschlagen werden und befindet sich nun auf dem Niveau von 2016, für die Armee ist eine positive Tendenz zu vermerken.

Auf Seiten der Opposition ist Tahrir al-Sham die antreibende Kraft. Diese wird unterstützt von Jaish al-Izza, Jaysh al-Nasr, Ajnad al-Sham, Ajnad al-Kavkaz, Turkmen Islamic Party, Ahrar al-Sham, Faylaq al-Sham und Free Idlib Army (FSA).

Auf Seiten der Regierung sind hingegen die Syrisch-Arabische Armee, Qalamoun Shield Forces, Harakat al-Nujaba, NDF, Ba’ath-Brigaden, Tiger Forces, Cheetah Forces, Leopard Homs, Hisbollah und Revolutionsgarden präsent.

 

Armee erobert Halfaya in Nord-Hama

 

North Hama 23apr 3ord96.jpg

Die Syrisch-Arabische Armee, die Tiger Forces, das 5th Army Corps und Einheiten der NDF konnten am Sonntag Morgen die nächstgrößere Stadt Halfaya vollständig unter ihre Kontrolle bringen, nachdem am vorherigen Tag die östliche und südliche Seite der Stadt von der Armee erobert wurde und die oppositionellen Kämpfer in der Stadt von drei Seiten bedroht waren. Aufgrund der aussichtslosen Situation der Kämpfer zog man sich auch größtenteils zurück, bis auf die südlichen Teile kam es zu keinen besonderen Kämpfen.

Die noch nicht eroberten Gebiete zwischen Halfaya und Tibet al-Imam wurden im gleichen Momentan ebenfalls eingenommen, dazu zählen Btesh, Tal Btesh, Sansaher, Zellen und Zor al-Heisa. Laut der NDF wird momentan das Dorf Zilaqiat nördlich von Halfaya gestürmt.

Der Fall der Stadt bedeutet den Zusammenbruch der oppositionellen Verteidigungslinien in Nord-Hama, erst wenige Kilometer nördlich gibt es mit Morek und al-Lataminah strategische Städte, die zur Verteidigung hilfreich wären, wobei beide Orte regelmäßig von Luftschlägen betroffen sind. Der Vorstoß ist auch ein wichtiger Indikator dafür, dass man langfristig die Frontlinien in Nord-Hama stabilisieren möchte, nachdem es jedes Jahr zu einer neuen Offensive kommt. Momentan befindet man sich auf das Niveau von 2016, mit der Eroberung von Morek und al-Lataminah auf die größte Ausdehnung wie im Jahre 2015.

C-EpZ6MUIAAlMzu.jpg
Armee vor den Toren Halfayas

Die ersten Tage der Offensive begannen mit einer Blitzoffensive auf die an der Front liegenden Städte: Schwere Kämpfe in Souran und Kawkab dauerten bis in die Nacht hinein an, letzten Endes konnten die Ortschaften aber problemlos erobert werden. Wie inzwischen üblich begann man die Offensive mit schwerem Artilleriebeschuss und 2 Selbstmordattentätern (SVBIED), die für die größten Verluste sorgten und Löcher in den Verteidigungspositionen der Armee aufriss. Diese wurden dann geschickt ausgenutzt und die Moral der Soldaten gebrochen. Kurz nach dem Fall von Souran konnte man die umliegenden Städte (u.a. Ma’ardes) ebenfalls unter seine Kontrolle bringen. Nach Angaben von Tahrir al-Sham (ehemals bekannt als Jabhat Fateh al-Sham, oder Jabhat al-Nusra) handelte es sich bei den zwei Städten um die Hauptverteidigungslinie der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) bzw. NDF, Milizen die dazu dienen ihre Heimatorte zu verteidigen. Später fielen alle Städte bis nach Arzeh. Einige Tage später konnte die Offensive 10km nördlich von Hama mithilfe von Verstärkungen kontinuierlich zurückgeschlagen werden und befindet sich nun fast auf ihren Ausgangspunkt.

C-FDn1uUQAAKpty.jpg
NDF in Halfaya

Auf Seiten der Opposition ist Tahrir al-Sham die antreibende Kraft. Diese wird unterstützt von Jaish al-Izza, Jaysh al-Nasr, Ajnad al-Sham, Ajnad al-Kavkaz, Turkmen Islamic Party, Ahrar al-Sham, Faylaq al-Sham und Free Idlib Army (FSA).

Auf Seiten der Regierung sind hingegen die Syrisch-Arabische Armee, Qalamoun Shield Forces, Harakat al-Nujaba, NDF, Ba’ath-Brigaden, Tiger Forces, Cheetah Forces, Leopard Homs, Hisbollah und Revolutionsgarden präsent.

Oppositionelle Verteidigungslinien in Nord-Hama stark geschwächt

C-BUIoDXYAAI1wo.jpg

Der Vorstoß der Syrisch-Arabischen Armee, syrischen und iranischen Milizen geht nach der Eroberung von Tibet al-Imam im Norden der Provinz Hama unbeirrt weiter. In der nordwestlichen Umgebung von Tibet al-Imam wurden viele Dörfer, militärische Kontrollpunkte und Hügel erobert. Dazu zählen Tell al-Mantar, Lahayah, Syriatel, Mintar hill, Khirbet Saman und das Dorf Buwaydah. Der nördlichste Punkt der bisherigen Eroberungen stellt die Fahrschule zwei Kilometer südlich von Morek dar, welches von der NDF bestätigt wurde. Primäre Streitkräfte dort auf Seiten der Armee sind die „Tiger Forces“ und das 5th Corps, beides sehr gut ausgebildete und effektive Einheiten.

Ebenso entscheidend waren aber auch die Eroberungen in Richtung von Halfaya, dem nächsten größeren Ziel der Gegenoffensive. Man drang nun westlich von Tibet al-Imam weiter vor und eroberte die Dörfer Kufayr Taiba und umgebene Farmen, tTell al-Nasiriyah und Zour-Al-Nasrieh. Derzeit herrscht Unklarheit über die Kontrolle von Sansaneh südlich von Halfaya, Ahrar al-Sham behauptet dieses Dorf zurückerobert zu haben. Nichtsdestotrotz ist die Stadt damit von 3 Seiten bedroht, ein Rückzug der letzten verbliebenen Kräfte der Opposition wäre bei längerem Aufenthalt nur unter schweren Feuer ermöglicht. Der Fall der Stadt würde den Zusammenbruch der oppositionellen Verteidigungslinien in Nord-Hama bedeuten, erst wenige Kilometer nördlich gibt es mit Morek und al-Lataminah strategische Städte, wobei beide Orte regelmäßig von Luftschlägen betroffen sind. Der Vorstoß ist auch ein wichtiger Indikator dafür, dass man langfristig die Frontlinien in Nord-Hama stabilisieren möchte, nachdem es jedes Jahr zu einer neuen Offensive kommt.

C-BIQfvXsAU4Wou.jpg
NDF bei Halfaya

 

Die ersten Tage der Offensive begannen mit einer Blitzoffensive auf die an der Front liegenden Städte: Schwere Kämpfe in Souran und Kawkab dauerten bis in die Nacht hinein an, letzten Endes konnten die Ortschaften aber problemlos erobert werden. Wie inzwischen üblich begann man die Offensive mit schwerem Artilleriebeschuss und 2 Selbstmordattentätern (SVBIED), die für die größten Verluste sorgten und Löcher in den Verteidigungspositionen der Armee aufriss. Diese wurden dann geschickt ausgenutzt und die Moral der Soldaten gebrochen. Kurz nach dem Fall von Souran konnte man die umliegenden Städte (u.a. Ma’ardes) ebenfalls unter seine Kontrolle bringen. Nach Angaben von Tahrir al-Sham (ehemals bekannt als Jabhat Fateh al-Sham, oder Jabhat al-Nusra) handelte es sich bei den zwei Städten um die Hauptverteidigungslinie der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) bzw. NDF, Milizen die dazu dienen ihre Heimatorte zu verteidigen. Später fielen alle Städte bis nach Arzeh. Einige Tage später konnte die Offensive 10km nördlich von Hama mithilfe von Verstärkungen kontinuierlich zurückgeschlagen werden und befindet sich nun fast auf ihren Ausgangspunkt.

 

Auf Seiten der Opposition ist Tahrir al-Sham die antreibende Kraft. Diese wird unterstützt von Jaish al-Izza, Jaysh al-Nasr, Ajnad al-Sham, Ajnad al-Kavkaz, Turkmen Islamic Party, Ahrar al-Sham, Faylaq al-Sham und Free Idlib Army (FSA).

Auf Seiten der Regierung sind hingegen die Syrisch-Arabische Armee, Qalamoun Shield Forces, Harakat al-Nujaba, NDF, Ba’ath-Brigaden, Tiger Forces, Cheetah Forces, Leopard Homs, Hisbollah und Revolutionsgarden präsent.

 

 

 

Israel attackiert Regierungsstellungen in Syrien

 

C99Je6FWsAAmpCl.jpg

Am Freitag Abend beschoss die israelische Armee diverse Militärstellungen und Dörfer innerhalb der Quneitra-Provinz in Syrien. Diese Aktion ist als Vergeltungsschlag zu werten, da laut israelischen Angaben zwei Raketen von Syrien aus abgeschossen wurden und dabei die von Israel besetzten Golanhöhen trafen. Laut oppositionellen Angaben wurden die Orte Ain Ayshaa und Samadaniyah ash-Sharqi bei Khan Arnabah beschossen. Laut der Syrisch-Arabischen Armee kam es bisher zu keinen Verlusten oder Verletzten. Es kann dennoch zu weiteren Artilleriebeschuss kommen, einige israelische Drohnen sollen sich derzeit über syrischen Hoheitsgebiet befinden.

Den Angriffen gingen wieder aufgeflammte Kämpfe in der Umgebung voraus, wo verschiedene syrische Milizen wie u.a. das Golan Regiment versuchten, die Städte al-Gharbi und al-Ajraf zu erobern. Dadurch hätte man über die Möglichkeit verfügt, oppositionelle Kämpfer weiter nordwestlich einzuschließen. Dafür musste nur al-Hamidiyah erobert werden, welches bereits wie die Orte Masrah & Mamtina mit Artillerie angegriffen wurde. Tahrir al-Sham (ehemals bekannt als Jabhat Fateh al-Sham und Jabhat al-Nusra) ist dort die dominierende Fraktion, besonders wenn es zu Kämpfen kommt.

Diese Aktion ist tatsächlich nichts ungewöhnlich, bereits vor einigen Monaten kam es über mehrere Tage hinweg zu israelischen Angriffen auf Regierungsstellungen in Quneitra, nachdem islamistische Kräfte wie u.a. Ahrar al-Sham und Fateh al-Sham eine Offensive starteten, die aber später zurückgeschlagen wurde. Unabhängig von wirklichen Verursachern von Raketen- und Mörsereinschlägen greift Israel kategorisch das Territorium der syrischen Regierung an.

Armee dringt weiter in Nord-Hama vor

C9pEs0eV0AA8DB4 (1).jpg
Soldaten am Eingangsschild von Tibet al-Imam

Die Syrisch-Arabische Armee konnte in Nord-Hama in weitere Städte vordringen, die ein Jahr zuvor aufgegeben werden mussten. Nachdem die 25 Tage andauernde Offensive der Opposition vollständig zurückgeschlagen werden konnte, griff man die Stadt Tibet al-Imam mithilfe von Artillerie und Luftschlägen am Montag an, konnte sie dennoch erst am Donnerstag vollständig erobern. Damit gelingt die Eroberungen von Städten, die bereits vor der Offensive Teil des Oppositionsgebietes war. Taybat al-Imam befindet sich westlich von Souran, welches Tage zuvor an die Tiger Forces fiel und die letzte Stadt darstellte, die den Weg nach Taybat al-Imam verhinderte. Mit der Kontrolle von verschiedenen Checkpoints zwischen den Städten und Hügeln wie al-Mantan im Norden war der Fall der Stadt nur noch eine Frage der Zeit. Beide Städte fielen 2016 unter die Kontrolle von Jund al-Aqsa, die inzwischen aufgelöst wurden und teils zu Tahrir al-Sham, teils zum IS desertiert sind.

Währenddessen stürmen syrische Einheiten und die iranische Revolutionsgarde die Stadt Halfaya am anderen „Ende“ der Front. Der Fall der Stadt würde den Zusammenbruch der oppositionellen Verteidigungslinien in Nord-Hama bedeuten, erst wenige Kilometer nördlich gibt es mit Morek und al-Lataminah strategische Städte, wobei beide Orte regelmäßig von Luftschlägen betroffen sind. Der Vorstoß ist auch ein wichtiger Indikator dafür, dass man langfristig die Frontlinien in Nord-Hama stabilisieren möchte, nachdem es jedes Jahr zu einer neuen Offensive kommt.

Die ersten Tage der Offensive begannen mit einer Blitzoffensive auf die an der Front liegenden Städte: Schwere Kämpfe in Souran und Kawkab dauerten bis in die Nacht hinein an, letzten Endes konnten die Ortschaften aber problemlos erobert werden. Wie inzwischen üblich begann man die Offensive mit schwerem Artilleriebeschuss und 2 Selbstmordattentätern (SVBIED), die für die größten Verluste sorgten und Löcher in den Verteidigungspositionen der Armee aufriss. Diese wurden dann geschickt ausgenutzt und die Moral der Soldaten gebrochen. Kurz nach dem Fall von Souran konnte man die umliegenden Städte (u.a. Ma’ardes) ebenfalls unter seine Kontrolle bringen. Nach Angaben von Tahrir al-Sham (ehemals bekannt als Jabhat Fateh al-Sham, oder Jabhat al-Nusra) handelte es sich bei den zwei Städten um die Hauptverteidigungslinie der Syrisch-Arabischen Armee (SAA) bzw. NDF, Milizen die dazu dienen ihre Heimatorte zu verteidigen. Später fielen alle Städte bis nach Arzeh. Einige Tage später konnte die Offensive 10km nördlich von Hama mithilfe von Verstärkungen kontinuierlich zurückgeschlagen werden und befindet sich nun fast auf ihren Ausgangspunkt.

Auf Seiten der Opposition ist Tahrir al-Sham die antreibende Kraft. Diese wird unterstützt von Jaish al-Izza, Jaysh al-Nasr, Ajnad al-Sham, Ajnad al-Kavkaz, Turkmen Islamic Party, Ahrar al-Sham, Faylaq al-Sham und Free Idlib Army (FSA).

Auf Seiten der Regierung sind hingegen die Syrisch-Arabische Armee, Qalamoun Shield Forces, Harakat al-Nujaba, NDF, Ba’ath-Brigaden, Tiger Forces, Cheetah Forces, Leopard Homs, Hisbollah und Revolutionsgarden präsent.

C92kyDKXoAEHLNX.jpg

Madaya & Zabadani von Kämpfern evakuiert

 

C9y25NGXgAAE6nA.jpg
Madaya und Zabadani sind weiter südlich gelb umrandet

Die Evakuierung der für Jahre belagerten Städte Zabadani und Madaya wurde am Mittwoch für beendet geklärt. Hunderte oppositionelle Kämpfer und deren Familien wurden in Folge darauf evakuiert. In Madaya akzeptierten nur 300 von 800 Kämpfern die Evakuierung, der Rest nahm die Generalamnestie der syrischen Regierung an und wurden in ein Zivilleben/den Militärdienst rehabilitiert. Insgesamt wurden fast 500 Kämpfer und 400 weitere Familien nach Idlib und Jarablus an der türkischen Grenze gefahren. Die beiden Städte erhielten vor zwei Jahren internationale Aufmerksamkeit, als „40.000 Einwohner in Madaya sich von Gras ernähren und verhungern würden“. Es konnten bisher keine nachvollziehbaren Beweise dafür hervorgebracht werden, interessant sind auch die weiterhin bestehenden Plakate und Bilder von u.a. Hafez al-Assad und der Flagge der Arabischen Republik Syrien, welche über all die Jahre scheinbar nicht entfernt wurden. Es gab auch einige unbestätigte Berichte von vorherigen Protesten gegen die dort anwesenden Kämpfer.

Die beiden Orte befinden sich nahe der libanesischen Grenze, dementsprechend besitzt die Hisbollah dort eine höhere Präsenz. Teil dieser Vereinbarungen sind im Gegentausch die Evakuierung von Fu’ah und Kafraya nahe der Stadt Idlib, die seit 2015 von Islamisten belagert wird. Bei der Ankunft bei Aleppo kam es zu einem Bombenanschlag auf dessen evakuierte Zivilisten, die inzwischen über 100 Menschen das Leben kostete.

Saudi-arabischer Helikopter über Jemen abgeschossen

C9tDT-dXsAAbiHZ.jpg
Black Hawk-Helikopter

Ein saudi-arabischer Helikopter des Types „UH-60 Black Hawk“ ist nahe der jemenitischen Stadt Marib am Dienstag abgestürzt, wie die saudische Nachrichtenagentur SPA bestätigt. Bei dem Abschuss sollen alle 12 bis 13 Insassen umgebracht worden sein, hauptsächlich handelte es sich um Offiziere der Streitkräfte Saudi-Arabiens. Die genauen Abläufe und Gründe für den Absturz sind bisher ungeklärt. Laut der SPA kam es aufgrund fehlender Kommunikation zum Eigenbeschuss durch eine Pantsir-1 der Vereinigten Arabischen Emirate. Houthi-Medien hingegen behaupten, verbündete Milizen konnten den Helikopter durch Boden-Luft-Raketen zerstören.

Die militärische Intervention Saudi-Arabiens in den jemenitischen Bürgerkrieg auf Seiten der Hadi-Regierung war seit 2015 verlustreich, die Huthis und ihre verbündeten Streitkräfte wie z.B. Anhängern der Saleh-Regierung konnten sogar teilweise Dörfer und Gebiete innerhalb Saudi-Arabiens vollständig unter ihre Kontrolle bringen. Nach eigenen Angaben zerstörte man über die Jahre hinweg 3000 Fahrzeuge.

%d Bloggern gefällt das: